Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Rundgänge zu Schlüsselprojekten im Juli

Interessierte können sich Anfang Juli den Umsetzungsstand der Schlüsselprojekte vom Masterplan 2023 anschauen. Expertinnen und Experten aus der Stadtverwaltung, dem Studierendenwerk, den Stadtwerken und der Industrie und Handelskammer (IHK) bieten dabei spannende Einblicke und stellen aktuelle Überlegungen und Pläne dar. Angeboten werden vier Rundgänge.

Rundgang 1: Die Innenstadt und die Offenbach Post

Wie entwickelt sich die Offenbacher Innenstadt? Was sind die Ideen und Pläne? 

Am Mittwoch, 3. Juli 2024, 18 bis 20 Uhr. Durchführende: Rebecca Leudesdorff (Stadt Offenbach, Agentur Mitte) und Laura Becker (IHK Offenbach am Main)

Rundgang 2: Der Innovationscampus: Arbeitswelt der Zukunft auf dem Innovationscampus

Eine mit Altlasten belastete Fläche mausert sich zum attraktiven Gewerbestandort. Was ist geplant? Welche Unternehmen siedeln sich noch auf der Fläche an? Was passiert mit den denkmalgeschützten Gebäuden? 

Am Donnerstag, 4. Juli 2024, 18 bis 20 Uhr. Durchführende: Wolf Zimmermann (Stadt Offenbach, Amt für Planen und Bauen) sowie Nadine Lohrber und Stefanie Hanne (INNO Innovationscampus Offenbach GmbH & Co. KG)

Rundgang 3: Der Offenbacher Bahnhof im Wandel

Was geschieht alles im Bahnhofsumfeld?  Ein halber Kilometer Wandel zwischen alter Post und historischem Stellwerk. 

Am Mittwoch, 10. Juli 2024, 18 bis 20 Uhr. Durchführende: Marion Rüber-Steins und Dominik Eßmann (Stadt Offenbach, Amt für Planen und Bauen) sowie Annette Hamer (Studierendenwerk Frankfurt)

Rundgang 4: Der Kaiserlei und der Sportpark

Der Kaiserleikreisel als Symbol für den Umbau des Stadtviertels. Was sind neue Ansiedlungen und wie sieht die Zukunft des Kaiserlei aus? 

Am Donnerstag, 11. Juli 2024, 17:30 bis 20 Uhr. Durchführende: Bozica Niermann (Amt für Planen und Bauen) und Prof. Dr. phil. Kai Vöckler 

Anmeldungen

Anmeldungen sind bis 1. Juli per E-Mail an das Team der Stadtentwicklung der Stadt Offenbach unter stadtentwicklungoffenbachde möglich. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 20 Personen pro Rundgang begrenzt. Die Reihenfolge der Anmeldung entscheidet über die Platzvergabe. Den Treffpunkt sowie weitere Informationen werden zusammen mit Anmeldungsbestätigung bekanntgegeben. 

Erläuterungen und Hinweise