Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

QuB - Qualifizierung und Beschäftigung für Jugendliche mit Sprachförderbedarf

Offenbacher Schülerinnen und Schüler mit Sprachförderbedarf erhalten bei QuB eine nach ihren Bedürfnissen ausgerichtete berufliche Orientierung und Unterstützung bei der Ausbildungssuche. Das Ziel ist es, Vermittlungshemmnisse zu erkennen und gemeinsam mit den Teilnehmenden diesen entgegenzuwirken.

Sprachförderung – Deutsch als Schlüssel zu mehr Lernerfolgen

Die Zielgruppe von QuB, junge Menschen mit Migrationshintergrund, werden im Übergangsprozess von Schule zu Beruf vor Herausforderungen gestellt, die durch unzureichende Deutschkenntnisse verstärkt werden. Hier ist die Sprache der Schlüssel zum Erfolg. Regelmäßiger Deutschunterricht ist daher ein fester Bestandteil der Maßnahme. Der Unterricht orientiert sich dabei am aktuellen Stand der Teilnehmenden und fördert den Erwerb von arbeitsmarktspezifischen Deutschkenntnissen. Neben reinem Deutschunterricht kommen die Jugendlichen auch bei anderen Aktivitäten des Projekts miteinander in den sprachlichen Austausch.

Berufliche Orientierung und Ausbildungsvorbereitung

Auch wenn die meisten Schulen eine berufliche Orientierung anbieten, haben junge Menschen mit Sprachförderbedarf häufig noch offene Fragen. Viele individuelle Wünsche und Perspektiven ergeben sich erst im Laufe oder gar gegen Ende der Schulzeit, welche erfahrungsgemäß ohne gezielte Förderung ins Leere laufen. Die Berufsorientierung bei QuB erfolgt dabei mehrgleisig. Ein gemeinsames Lernen bietet eine positive Grunddynamik, die Jugendlichen fühlen sich untereinander verstanden und richten ihr Augenmerk auf gemeinsam erarbeitete berufliche Laufbahnen. Praktische Lehreinheiten in Kooperation mit weiteren Bildungsangeboten und Betrieben runden diese Gruppenaktivitäten ab. Gleichzeitig erfolgt eine individuelle Berufswunschberatung und eine Förderplanung durch das pädagogische Fachpersonal. Ganz besonders wichtig ist es hier, den perspektivischen Berufsweg mit den jungen Teilnehmenden gemeinsam zu schreiben und sie in ihrem Eigenverständnis zu stärken sowie eine intrinsische Motivation zu schaffen. Die Berufsorientierung gilt als erfolgreich, wenn die Teilnehmenden durch Praktika in den Berufsalltag schnuppern können, bevor die Bewerbungsphase beginnt. Dabei unterstützt das QuB Projekt von Beginn an.

Beratungstag Fit für die Bewerbung am 20. November 2018

Kompetenzen und Stärken erkennen

Wie erfolgreich ein Bewerbungsprozess ist, hängt in starken Teilen auch davon ab, wie bewusst sich die jungen Erwachsenen ihrer eigenen Stärken und Kompetenzen sind. Neben einer praktischen Kompetenz- und Potenzialanalyse erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre sozialen Kompetenzen (soft skills) zu schärfen und auch verborgene Talente zu entdecken. Das Fachpersonal arbeitet dabei sprachsensibel mit verschiedenen Modulen des Sozialen Lernens.

Leistungsangebot von QuB

  • Sprachförderung nach individuellem Bedarf und in der Gruppe
  • Lernen in der Gruppe und erlebnisorientierte Pädagogik
  • Berufsorientierung
  • Unterstützung bei der Suche nach Praktika und Ausbildungsplätzen
  • Erstellung professioneller Bewerbungsunterlagen
  • Vorbereitung auf Einstellungstests und Vorstellungsgespräche

Die Vorgehensweise und der Prozess richten sich stets nach dem aktuellen Stand und den individuellen Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler

Kontaktdaten

Franziska Breitbach
Stadt Offenbach
Übergangsmanagement Schule-Beruf
Christian-Pleß-Straße 11-13
63069 Offenbach am Main
E-Mail: franziska.breitbachoffenbachde
Tel: 069/8065-4375

Sadia Hübsch
Stadt Offenbach
Übergangsmanagement Schule-Beruf
Christian-Pleß-Straße 11-13
63069 Offenbach am Main
E-Mail: sadia.huebschoffenbachde
Tel: 069/8065-4365

Jakob Wolf
Stadt Offenbach
Übergangsmanagement Schule-Beruf
Christian-Pleß-Straße 11-13
63069 Offenbach am Main
E-Mail: jakob.wolfoffenbachde
Tel: 069/8065-4374

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise