Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Berufliche Schulen vermitteln allgemeine und berufliche Bildung in berufsvorbereitenden, berufsqualifizierenden und studienqualifizierenden Bildungsgängen.

August-Bebel-Schule, Gewerblich-technische Schulen, Käthe-Kollwitz-Schule und Theodor-Heuss-Schule heißen die vier beruflichen Schulen in Offenbach. Sie bieten unterschiedliche berufliche Schwerpunkte an.

Schülerinnen und Schüler können eine berufliche Schule nach dem ersten Schulabschluss (nach Klasse 9 oder 10) besuchen und dort alle weiteren Schulabschlüsse, bis hin zum Abitur machen. Auch Schülerinnen und Schüler, die nach der 9. Klasse noch keinen Hauptschulabschluss haben, können ihn dort erwerben. Neben den Schulabschlüssen bieten die beruflichen Schulen vielfältige Angebote zum Erwerb beruflicher Qualifikationen.

Alle Schulabschlüsse können auch an beruflichen Schulen erworben werden. Dort gibt es auch für Jugendliche Perspektiven, die die 9. oder 10. Klasse ohne Abschluss verlassen haben.

BO=Berufsorientierender Abschluss / HSA=Hauptschulabschluss / BÜA=Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung / BFS=Berufsfachschule / BzB=Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung / BS=Berufsschule / FOS=Fachoberschule

Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung

Jugendliche, die die allgemeinbildende Schule ohne Abschluss verlassen, können hier den Hauptschulabschluss nachholen. Auch wer nach Klasse neun keinen Ausbildungsplatz gefunden hat, kann sich in den Bildungsgängen zur Berufsvorbereitung beruflich orientieren und auf eine Berufsausbildung vorbereiten (Aufnahme mit und ohne Hauptschulabschluss).

Berufsschule

Der Besuch der Berufsschule setzt den Abschluss eines Berufsausbildungsvertrags mit einem Ausbildungsbetrieb voraus. Die Berufsausbildung erfolgt dann in dem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule, wo die schulischen Inhalte des Ausbildungsberufs vermittelt werden.

Zweijährige Berufsfachschule

In diesem Bildungsgang besteht für Jugendliche die Möglichkeit, den Realschulabschluss nachzuholen. Schülerinnen und Schüler lernen hier auch berufliche Inhalte des gewählten beruflichen Schwerpunktes. Die zweijährige Berufsfachschule dient somit auch der beruflichen Orientierung (Aufnahme nur mit qualifizierendem Hauptschulabschluss möglich).

Fachoberschule

In der Fachoberschule kann die allgemeine Fachhochschulreife erlangt werden. Diese berechtigt zur Aufnahme eines Studiums in den Bachelor-Studiengängen der Fachhochschulen und öffentlichen Universitäten (Aufnahme an der Fachoberschule nur mit qualifizierendem Realschulabschluss bzw. entsprechend guten Noten).

Berufliches Gymnasium

Das Berufliche Gymnasium wird mit unterschiedlichen Schwerpunkten angeboten. Hier besteht die Möglichkeit, die allgemeine Hochschulreife (Abitur) zu erwerben. Damit kann ein Studium an Fachhochschulen und Universitäten aufgenommen werden (für das  Berufliche Gymnasium sind ein  qualifizierender Realschulabschluss bzw. entsprechend guten Noten notwendig).


Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise