Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

"Wir laden Euch ein, denn gemeinsam geht´s besser!"

Individueller Ansatz und Angebote

Durch das Konzept der teiloffenen Arbeit bieten wir den Kindern die Möglichkeit, stabile Bindungserfahrungen innerhalb der Bezugsgruppe zu machen. Wir bieten ihnen aber auch die Möglichkeit, im Rahmen einer offenen Zeit Angebote wahrzunehmen, die außerhalb ihrer eigenen Bezugsgruppe stattfinden. 

Wichtig ist es uns, den Kindern wesentliche Grundwerte zu vermitteln und ihr soziales Miteinander zu unterstützen. Hierauf legen wir auch schon bei der individuellen am Kind orientierten Eingewöhnung großen Wert. Das Spektrum der Lernimpulse und Angebote richtet sich nach dem Bedarf der Kinder und wird durch Ausflüge, Spaziergänge oder Spielplatz- und Theaterbesuche über die Räume der Kita hinaus erweitert.

Bei uns können die Kinder

  • bauen, konstruieren und werken
  • Bewegungsbaustellen und Bewegungsangebote erleben, sowohl in der Turnhalle als auch draußen
  • kreativ und experimentierfreudig sein
  • Theater und Rollenspiele spielen
  • musizieren und tanzen
  • die Welt der Bücher und Sprache entdecken
  • lernen, dass Spiele nach Regeln gespielt werden und dass Gewinnen und Verlieren ein Teil des Spiels sind

Familienarbeit

Den Familien stellen wir unseren pädagogischen Alltag anschaulich dar, sowohl in Gesprächen, als auch in Aushängen. In der Familienecke können sich die Familien untereinander austauschen und auch mit den Fachkräften ins Gespräch kommen.

Besonderheiten

Wir führen regelmäßige Projekte zum Thema Vorschule durch, die Lernanregungen bieten. Hierbei erfahren die sprachliche Begleitung und Förderung der Kinder durch uns ein besonderes Augenmerk. Das Thema Sprachliche Bildung wird durch uns regelmäßig reflektiert und weiterentwickelt. In unserer Kita gibt es eine Kinderbibliothek, die von allen rege genutzt wird. Am Ende der Kitazeit erhält jedes Kind sein Portfolio, in dem es wichtige Erfahrungen und Erlebnisse wiederfindet.

Die Kita Landgrafenstraße (19) ist eine der städtischen Kitas (EKO-Kita). Der Eigenbetrieb Kindertagesstätten Offenbach (EKO) arbeitet nach dem Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan (BEP) und einem trägereigenen Konzept, welches das Selbstverständnis des Betriebes und pädagogische Grundhaltungen abbildet. Auf dieser Basis gestalten unsere Einrichtungen ihr hauseigenes Konzept mit jeweils eigenem Schwerpunkt.

Der EKO lebt eine vorurteilsfreie, wertschätzende Willkommenskultur. Jede*r ist bei uns willkommen! Wir ermöglichen jedem Kind individuelle Bildungs- und Entwicklungschancen und möchten Ort für gelebte Vielfalt und Demokratie sein.

Unsere Arbeit wird im Dialog mit den Kindern und ihren Familien gestaltet. Alle Mitarbeiter*innen übernehmen Verantwortung sowohl für eine aktive Erziehungspartnerschaft, als auch für die eigene pädagogische Tätigkeit. Dementsprechend ist die Qualifizierung, Fort- und Weiterbildung in unterschiedlichen Bereichen wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit.

Kontakt

Kontakt in der Kita

Juliane Weil (Leitung)
Sabrina Baumann (Stv. Leitung)

Landgrafenstraße 24e
63071 Offenbach
069 85709160
kita19offenbachde
www.offenbach.de/ekokita19 (Öffnet in einem neuen Tab)

Kontakt in der Kita-Verwaltung

Sie möchten die Kita-Verwaltung erreichen? Bitte entnehmen Sie die für die jeweiligen Kitas zuständigen Sachbearbeiter*innen folgender Seite:

  • EKO

    Erreichbarkeit der Kita-Anlaufstelle

    Die Kita-Anlaufstelle des EKO befindet sich im Haus der Wirtschaft in der Nähe des Rathauses in Offenbach. Hier erfahren Sie, wie Sie die Anlaufstelle erreichen können.


Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise