Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

EKO stellt auf der vocatium Messe die Arbeit in den Kitas vor

24.05.2024

Fachkräfte aus dem EKO kamen auf der vocatium Messe mit Jugendlichen ins Gespräch, um über ihren Beruf zu informieren und dafür zu begeistern, Fachkraft in einer Kita zu werden.

Der Eigenbetrieb Kindertagesstätten Offenbach (EKO) war am 22. und 23. Mai auf der vocatium Messe mit einem Stand vertreten, um die Arbeit in den städtischen Kitas vorzustellen und zukünftige Auszubildende für den Beruf zu begeistern. Zu der Berufsbildungsmesse waren vor allem Jugendliche eingeladen, die kurz vor ihrem Schulabschluss stehen, und die sich auf der Messe einen Eindruck der Ausbildungsbetriebe, Fachschulen, Hochschulen und Institutionen machen konnten.

Zwischen den Ständen der Stadtverwaltung und den Stadtwerken war der EKO in den Hallen der Messe Offenbach zu finden. Viele interessierte Jugendliche hatten sich im Vorfeld Beratungstermine gebucht, um mit einer Fachkraft am Stand für rund 20 Minuten ins Gespräch über den Beruf zu kommen und individuell beraten zu werden. Viele junge Menschen wissen zum Zeitpunkt ihres Schulabschlusses noch nicht genau, welchen Berufsweg sie einschlagen wollen. Eine Berufswahlmesse wie die vocatium ist genau der richtige Ort, sich zu orientieren. Am Stand des Eigenbetriebs wurde das Interesse für das Berufsbild und die Arbeit beim EKO geweckt, indem dort Fachkräfte direkt ins Gespräch mit den Jugendlichen gingen. Ann-Kathrin Hinz, die für die Ausbildungskoordination im EKO verantwortlich ist, freut sich, dass viele junge Menschen auf der Messe Einblick in frühkindliche Bildung sowie pädagogische Tätigkeitenbekommen haben.

Es gibt unterschiedliche Wege, eine Fachkraft in einer städtischen Kita (EKO-Kita) Offenbachs zu werden: Vor allem wird unterschieden zwischen der „klassischen“ 5-jährigen vollzeitschulische Ausbildung mit anschließenden Anerkennungsjahr und der 3-jährigen praxisintegrierten vergüteten Ausbildung (PivA). Letztere wird von Anfang an vergütet und zwar mit 1.340,69 Euro brutto im ersten Ausbildungsjahr, 1.402,07 Euro im 2. Ausbildungsjahr und mit 1.503,38 Euro im 3. Ausbildungsjahr. Zum Vergleich: Die Ausbildung als Industriekaufmann/Industriekauffrau wird laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) mit rund 1.100 Euro brutto vergütet, und zahnmedizinische Fachangestellte verdienen in der Ausbildung gut 1.000 Euro brutto. Fertige Fachkräfte werden nach ihrer Ausbildung beim EKO im Sinne des TVöD S8b direkt auf Stufe 2 eingestellt und erhalten somit aktuell ein Bruttogehalt von 3.598,79 Euro (Stand des Tarifvertrags Mai 2024).

Der EKO ist traditionell Ausbildungsbetrieb und beschäftigt derzeit rund 600 Mitarbeitende, davon 41 angehende Fachkräfte. Wer sich weiter über den EKO und seine Ausbildungsmöglichkeiten informieren möchte, wird auf der Internetseite der Stadt Offenbach fündig.



Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise