Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Teilzeitausbildung - wie geht das ?

Im Folgenden finden Sie zusammengefasst für Ausbildungsinteressierte und Unternehmen/Betriebe die Beratungsangebote und Kontakte der hessenweiten "Servicestelle Teilzeitausbildung" sowie regionale Kontakte für die Stadt und den Kreis Offenbach und aktuelle Meldungen.

Aktuelle Meldung Mai 2024 der Servicestelle Teilzeit - Ausbildung: Erster Bericht zur Teilzeitausbildung in Hessen veröffentlicht!

Wir freuen uns, Ihnen den ersten Bericht zur Teilzeitausbildung in Hessen präsentieren zu können, den die Servicestelle Teilzeit-Ausbildung, im Auftrag des Landes Hessen, gefördert aus Hessen und Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) u.a. auf Basis der Berufsbildungsstatistik, erstellt hat. 

Hessen blickt auf 26 Jahre Förderung von Teilzeitausbildung zurück und stellt im Rahmen des „Ausbildungs- und Qualifizierungsbudgets (AQB)“ den Kreisen und kreisfreien Städten jedes Jahr zusätzliche finanzielle Mittel zur Verfügung, um Teilzeitausbildung mit Projekten und Maßnahmen zu stärken, die auf die regionalen Bedarfe ausgerichtet sind.

Der erste Bericht basiert auf dem Berichtsjahr 2021, also direkt nach Einführung der Gesetzesnovellierung zur Teilzeitausbildung (Herbst 2020), die rechtlich einen Nachweis von „berechtigtem Interesse“ wegfallen ließ. 

Es ist ein idealer Zeitpunkt, um jährlich genauer auf die Entwicklungen in der Teilzeitausbildung in Hessen zu schauen.

Hessen liegt bei den Neuabschlüssen von Ausbildung in Teilzeit über dem Bundesdurchschnitt. Das zeigt, dass die Förderungsmaßnahmen des Landes Hessen und das aktive Engagement des TAff-Netzwerkes (Teilzeit-Ausbildung finden und fördern) auf einen Bedarf stoßen. Im Jahr 2021 bezogen sich 0,53% der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Hessen auf Teilzeitausbildungen, während der Bundesschnitt bei 0,46% lag. Diese Zahlen beziehen sich nur auf duale Ausbildungen, die in der Berufsbildungsstatistik erfasst werden. Zusätzlich sind spannende Pilotprojekte mit der Einrichtung von Teilzeitklassen u.a. im Bereich Pflege zu beobachten. 

Potentiale für Teilzeitausbildung sind vor allem bei der Aktivierung der sogenannten „Stillen Reserve“ für eine Ausbildung zu sehen. Eine weitere Möglichkeit ist sicherlich die Umwidmung von Vollzeit- auf Teilzeitausbildungen, um einen Ausbildungsabbruch zu verhindern. Der Bericht zeigt auch, dass Teilzeitausbildungen Vielfalt stärken und Teilhabe ermöglichen, da besonders Frauen, Ältere und Menschen mit geringeren Bildungsabschlüssen – und darunter insbesondere Menschen mit Migrationshintergrund – von der Möglichkeit profitieren.

Den Bericht mit weiteren interessanten Ergebnissen zu Teilzeitausbildung in Hessen finden Sie auf unserer Webseite unter Downloads und Links zum Thema Teilzeitausbildung (Öffnet in einem neuen Tab)

Hessenweite Servicestelle Teilzeitausbildung:

Bei einer Ausbildung in Teilzeit gibt es keinen Weg, der für alle gleich ist. Jede Teilzeitausbildung wird zwischen Unternehmen / Betrieb und Auszubildenden individuell vereinbart. Daher ist eine gute Beratung sehr wichtig. 

Alle Menschen sollen die Chance bekommen, eine betriebliche Ausbildung zu absolvieren. Ein für sie passender Einstieg in Beruf und Karriere ermöglicht ihnen eine eigene Existenzsicherung. Für manche ist der Weg zum Berufsabschluss nur in Teilzeit möglich.

Mit dem Angebot einer Berufsausbildung in Teilzeit können Erziehende, Familiensorgende, Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte, mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, aber auch Menschen im Leistungssport einen Berufsabschluss erlangen. Darüber hinaus tragen Teilzeitangebote zur Fachkräftesicherung bei.

Die Servicestelle Teilzeit-Ausbildung Hessen (Öffnet in einem neuen Tab), angesiedelt beim Bildungswerk der Hessischen Wirtschaft e.V., unterstützt und berät Betriebe und Unternehmen als auch Ausbildungsinteressierte. 

Das Offenbacher Frauenbüro hat für Offenbacher Unternehmen die Kontaktdaten zu den Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner der Industrie- und Handelskammer Offenbach, Kreishandwerkerschaft Stadt und Kreis Offenbach, Landesärztekammer Hessen, Landeszahnärztekammer Hessen, Agentur für Arbeit Offenbach und MainArbeit Offenbach, Kommunales Jobcenter zusammengestellt.

Erläuterungen und Hinweise