Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Historische Städte in der Region erkunden: Tickets ab sofort erhältlich

16.05.2024

Unter fachkundiger Führung die historischen Schätze der Region entdecken: Das Amt für Öffentlichkeitsarbeit und die Offenbacher Gästeführerinnen Monika Krämer und Anita Kremer bieten auch in diesem Jahr wieder abwechslungsreiche Bustouren zu sehenswürdigen Städten an. Von malerischem Fachwerk bis hin zu beeindruckenden Denkmälern bieten die Touren eine gute Möglichkeit, die Geschichte und Schönheit unserer Region hautnah zu erleben. 

Das erste Ausflugsziel ist Dillenburg - hier können die Gäste am 6. Juli die Geschichte der im Dilltal eingebetteten Oranienstadt mit einer Führung durch die „Dillenburger Kasematten“ entdecken. Im Nachgang führt Gästeführerin Anita Kremer die Gruppe über den Schlossberg, zur Wilhelmslinde, zur Villa Grün, zum Wilhelmsturm und zum einzigen erhaltenen Gebäude der Dillenburger Festungsanlage - dem Stockhaus.

Monika Krämer führt Interessierte am 20. Juli durch Alsfeld - die Stadt der Märchen und Fachwerkbauten. Während eines Rundgangs können die Teilnehmenden den mittelalterlichen Stadtkern, romantische Gassen, malerische Plätze und eine Vielzahl historischer Bauwerke besichtigen. Zu den Höhepunkten zählen das beeindruckend monumentale Rathaus, der Markt und das Märchenmuseum, das eine Einführung in die Märchenwelt der Brüder Grimm präsentiert.

Eine Tour am 3. August führt zum Deutschen Eck, wo Vater Rhein auf Mutter Mosel trifft. Anschließend bringt der Bus alle Gäste zum Kulturzentrum Festung Ehrenbreitstein. Die Festungsanlage thront auf einem 118 Meter hohen Felsen gegenüber der Moselmündung und bietet eine atemberaubende Aussicht. Details zur Festungsanlage verrät die vorbestellte Führung. Abschließend führt Anita Kremer die Gäste beim Stadtrundgang über malerische Altstadtgassen und historische Plätze .

Zu den Sehenswürdigkeiten der am linken Rheinufer gelegenen Nibelungsstadt Worms - eine der ältesten Städte Deutschlands – führt Monika Krämer die Gäste am 10. August. Der Rundgang startet am ehemaligen Stadtmauerring aus dem 9. Jahrhundert, wo sich die bedeutendsten historischen Bauwerke der Stadt befinden. Als Erstes besichtigen die Gäste das Wahrzeichen von Worms - den St. Peter Dom -, anschließend führt der Rundgang zum Synagogenbezirk, entlang des Heylshofs, zum Ludwigsdenkmal und zur romanischen Basilika St. Martin. Entlang der Rheinpromenade bieten sich mit dem Hagendenkmal, dem Winzer- und Siegfriedbrunnen sowie dem Andreasstift weitere Sehenswürdigkeiten. 

Am 24. August erkunden die Gäste gemeinsam mit Monika Krämer die bezaubernden Fachwerkhäuser und verwinkelten Gassen von Bacharach. Ein Spaziergang durch die historischen Gassen und verträumten Ecken des alten Weinhandelsplatzes, der heimlichen Hauptstadt der Rheinromantik, bezaubert mit seinen zahlreichen Fachwerkhäusern und markanten Kirchenbauten. Noch heute beeindruckt das malerische Städtchen mit einer gut erhaltenen Stadtmauer, Wehrgängen, Türmen und einem unvergleichlichen Panorama.

Mit Monika Krämer erkunden die Gäste am 14. September Miltenberg - die „liebliche Stadt“ am südwestlichen Eck des Mainvierecks, die nicht nur mit ihrer mittelalterlichen Altstadt voller Fachwerkbauten beeindruckt. Der Stadtrundgang beginnt mit einem Besuch der ältesten Fürstenherberge Deutschlands. Weitere Anlaufstellen sind die St.-Jakobus-Kirche aus dem 13. Jahrhundert sowie die Kirche des Franziskanerordens aus dem 17. Jahrhundert. Der historische Marktplatz, das Herzstück der Stadt, bekannt als "Schnatterloch", ist von Fachwerkbauten aus dem 16. und beginnenden 17. Jahrhundert sowie dem Marktbrunnen umgeben. Anschließend werden die Gäste durch das Franziskanerkloster am Engelberg geführt.

Anschließend findet am 21. September eine Tour nach Braunfels statt. Eine Schlossführung ermöglicht den Teilnehmenden, die ereignisreiche Entwicklung sowie die Geschichte der fürstlichen Familie hautnah zu erleben und Einblicke in die prächtigsten Räumlichkeiten der weitläufigen Schlossanlage in Braunfels zu erhalten. Im Anschluss begleitet Anita Kremer sie auf einem Altstadtrundgang, der die markanten Altstadthäuser und den romantischen Marktplatz umfasst. Der Weg führt von der ehemaligen Synagoge und dem Solmser Hof zum Kurpark Herrengarten.

Verwinkelte Gassen, historische Gebäude aus dem 18. Jahrhundert und die Basilika St. Martin können am 28. September in der Halbtagestour nach Bingen erkundet werden. Ein herrlicher Blick auf den Zusammenfluss von Nahe und Rhein bietet die Aussichtsplattform der Burg Klopp – das markante Wahrzeichen Bingens thront majestätisch über der Stadt und ist aufgrund ihres Panoramablicks auf das Binger Loch ein beliebtes Ausflugsziel. 

Am 5. Oktober zeigt Monika Krämer die bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Universitätsstadt Marburg. Der Rundgang führt über die ab 1235 errichtete Elisabethkirche, die für die weitere Entwicklung der Gotik in Deutschland maßgeblich war, zur direkt gegenüberliegenden St. Michaelskapelle. Anschließend geht es mitten hinein in die von Marburgern liebevoll als "Oberstadt" bezeichnete Altstadt. Auf dem Marktplatz, der Überlieferungen nach 1248 Schauplatz der Gründung des Landes Hessen war, findet sich eines der Wahrzeichen Marburgs: das aus Stein erbaute Rathaus Marburgs, das Gotik und Renaissance miteinander vereint. Erkundet werden abschließend die bezaubernden Fachwerkhäuser der Altstadt, die zum größten Teil in der Zeit zwischen dem 14. Jahrhundert und 1866 erbaut wurden.

Die im romantischen Nahetal gelegene Kurstadt Bad Kreuznach ist das Ziel am 12. Oktober mit Anita Kremer. Zu Fuß geht es durch die Stadt – vorbei anden Brückenhäusern auf der alten Nahebrücke, unweit davon liegt das "Klein-Venedig am Ellersbach". Der Rundgang führt weiter zur katholischen Nikolauskirche aus dem 13. Jahrhundert, in der Nähe des Eiermarktes gelegen. Dieser war einst Heimat des Töpfermarktes, des Fischmarktes, des Salzmarktes und des Metzgerviertels. Hier durchschreiten die Gäste ein Tor der mittelalterlichen Stadtmauer, um den Weg zum Salinental und Kurpark fortzusetzen. Zum Abschluss teilt Anita Kremer spannende Einblicke in die Weingüter und Anbauflächen, die Bad Kreuznach zu einer der bedeutendsten Weinbaugemeinden im Nahetal machen.

Zum Abschluss des Jahres können sich Interessierte gemeinsam mit Monika Krämer beim Büdinger „Weihnachtszauber“ auf Weihnachten einstimmen. Am 7. Dezember warten über 90 liebevoll geschmückte Buden rund um den Marktplatz, im Oberhof sowie um die Marienkirche mit aller Art weihnachtlicher Geschenkartikel auf. Der Büdinger Weihnachtsmarkt zeichnet sich besonders durch seinen festlichen Lichterglanz an den Türmen und Fachwerkhäusern aus und zählt zu den stimmungsvollsten in der Region. Das abwechslungsreiche Bühnenprogramm auf der Weihnachtszauberbühne sowie eine faszinierende Zeitreise ins Mittelalter im Oberhof mit Tanz, Musik, Handwerk und historischen Ständen runden das Erlebnis ab.

Tickets

Teilnahmekarten für alle Touren gibt es im OF-InfoCenter, Salzgäßchen 1. Öffnungszeiten: donnerstags von 13 bis 18 Uhr, freitags 9 bis 14 Uhr und samstags 10 bis 14 Uhr. Tickets können auch telefonisch unter 069 840004-170 und per Mail an info.osgstadtwerke-ofde reserviert werden. Per Telefon oder E-Mail reservierte Tickets müssen binnen einer Woche abgeholt werden. Online sind die Karten über www.frankfurtticket.de (Öffnet in einem neuen Tab) erhältlich.


Mehr Infos:

  • Gäste

    Historische Städte in der Region erkunden

    Geführte Halbtagesausflüge durch malerische Gassen und historische Gebäude, Erkundung von Geschichte und Kultur der Region mit den Gästeführerinnen Monika Krämer und Anita Kremer.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise