Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

"Der Klang der Zeitkapsel": Ausstellung zum Festjahr

Vernissage am Freitag, 5. Juli um 19 Uhr im Haus der Stadtgeschichte

250 Jahre (Kultur-)Geschichte im Haus der Stadtgeschichte

Anhand von Notendrucken und Briefen, historischen Instrumenten, Bildern aus dem Familienbesitz oder Informationen zu den im André-Verlag herausgegebenen Komponisten und Komponistinnen inszeniert und vermittelt die Ausstellung „Der Klang der Zeitkapsel“ vom 5. Juli bis 24. August ein Vierteljahrtausend (Kultur-)Geschichte im Haus der Stadtgeschichte Offenbach. 

Die Ausstellung eröffnet vielfältige Einblicke in Persönlichkeiten und Leistungen über zweieinhalb Jahrhunderte des traditionsreichen Musikverlags. Brille und Pfeife des legendären Johann Anton André finden sich ebenso wie hochkarätige Portraitgemälde von Familienmitgliedern, Freunden und Partnern wie eben Wolfang Amadé Mozart. Viele andere illustrative Gegenstände vermitteln ein Bild von Zeiten und Ereignissen – wie natürlich auch jede Menge historische Notenausgaben und -manuskripte sowie Instrumente aus der Fabrikation des Musikhauses. Eine interaktive Webseite bereitet die Informationen und Exponate digital auf. Begleitet wird die Ausstellung außerdem von einem Rahmenprogramm, das abwechslungsreiche Programmpunkte für Jung und Alt bereithält. 

Vernissage

Die Ausstellung wird am Freitag, 5. Juli um 19 Uhr feierlich eröffnet – zur Vernissage sind alle Interessierten herzlich eingeladen. 

Zur Ausstellungseröffnung sprechen Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke und Hans-Jörg André, Geschäftsführer und Inhaber des Musikhauses André. Dr. Ralph Philipp Ziegler, Leiter des Amts für Kulturmanagement, gibt einen Überblick über 250 Jahre Verlagsgeschichte und Prof. Dr. Axel Beer gestaltet „Musik zum Anschauen“. Musik erklingt von Rudolf Klemisch und Sabine Dreier an Gitarre und Flöte sowie von Moritz André, der eine Eigenkomposition vorstellen wird. 

Mozart, André, Offenbach – der Klang der Zeitkapsel

Exakt 250 Jahre nach der Gründung des Verlags Johann André widmet sich die Stadt Offenbach in einer umfangreichen Veranstaltungsreihe einem einzigartigen Bestand historischer Erstdrucke, der gewissermaßen eine Zeitkapsel hochwertiger und doch vielfach vergessener Musik darstellt. Das André‘sche Archiv versammelt gut 17.000 Musikwerke und spiegelt darin nicht allein die respektable Kulturgeschichte von Stadt und Region, es ist auch national und international einer der wertvollsten Bestände seiner Art. Dabei wird Musik aus dem André-Archiv in bisher einmaligem Ausmaß in Sinfonie- und Opern-, Kammer-, Vokal-, Klavier- und Orgelkonzerten, einer zentralen Ausstellung sowie begleitenden Publikationen in Wort und Klang erlebbar gemacht.

Haus der Stadtgeschichte

Stadt Offenbach am Main - Bernardbau
Herrnstraße 61
63065 Offenbach

Hinweise zur Barrierefreiheit

Öffentliche Behindertenparkplätze in der Herrnstraße und in der Kirchgasse.
Der Beratungsraum der Antidiskriminierungsstelle ist barrierefrei zugänglich und es gibt einen Aufzug.
Das Archiv im Haus der Stadtgeschichte ist nicht barrierefrei erreichbar

Hinweise zur Erreichbarkeit

S-Bahn-Linien 1, 2, 8, 9 (Haltestelle Offenbach Marktplatz) Buslinien 103, 104, 108, 551, 41 (Haltestelle Rathaus)

Weitere Hinweise

Tiefgarage Sheraton Hotel, Parkhaus Französisches Gässchen, Öffentliche Parkplätze am Mainufer

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise