Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Grenzenlose Zusammenarbeit: Austauschtreffen mit den Partnerstädten Esch-sur-Alzette und Puteaux zur Europawahl

10.05.2024 – Gemeinsam stark für ein vereintes Europa – unter diesem Motto empfing die Stadt Offenbach Ende April junge Vertreterinnen und Vertreter aus den Partnerstädten Esch-sur-Alzette (Luxemburg) und Puteaux (Frankreich).

Stadtverordnetenvorsteher Stephan Färber begrüßt die Gäste aus den Partnerstädten beim Videodreh zum Europawahlaufruf. Die Teilnehmenden aus Esch-sur-Alzette, Puteaux und Offenbach beim gemeinsamen Workshop zur Erstellung einer Seite im Buch der Städtepartnerschaft.

Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke hatte anlässlich der anstehenden Europawahl im Juni dazu eingeladen, sich zusammen mit Offenbacherinnen und Offenbachern in einem Workshop über Europa auszutauschen und die Bedeutung von Wahlen zu erarbeiten.

In einer Zeit, in der die europäische Einheit herausgefordert wird, ist der Austausch zwischen unseren Partnerstädten von größter Bedeutung.

Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke

Es ist entscheidend, dass wir vereint unsere Stimmen erheben und uns für ein starkes und vereintes Europa einsetzen. Insbesondere junge Menschen sollen ermutigt werden, sich aktiv an demokratischen Prozessen zu beteiligen. Damit investieren wir in eine gemeinsame Zukunft, die auf gegenseitigem Respekt, Toleranz und Zusammenarbeit basiert“, so Schwenke.

Organisiert wurde der Austausch von Bettina Jöst vom Amt für Öffentlichkeitsarbeit, die bereits vor dem Projekt ein klares Ziel verfolgte: „In diesen Zeiten ist es entscheidend, die Werte unserer Demokratie zu fördern. In der Zusammenarbeit und im Dialog liegt die Kraft, gemeinsam für eine bessere Zukunft einzutreten. Es ist wichtig, dass dieses Projekt nicht nur kurzfristig wirkt, sondern nachhaltig ist und neue Projekte hervorbringt."

Nach der Ankunft in Offenbach wurden die Gäste zunächst von Stadtverordnetenvorsteher Stephan Färber vor einer Stadtverordnetenversammlung offiziell begrüßt. Während der Versammlung erhielten sie gleich einen direkten Einblick in die Offenbacher Lokalpolitik und konnten sich über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Ländern austauschen.

Europawahl-Video gemeinsam erstellt

Im Fokus des verlängerten Wochenendes stand die Erstellung eines kurzen Videos in der Volkshochschule, das in den sozialen Medien der beteiligten Länder als Aufruf zur Teilnahme an der Europawahl dienen soll. In Gruppenarbeit erstellten die Teilnehmenden ein Skript, das die Bedeutung Europas, besonders für die junge Generation, in den Mittelpunkt stellte. Unter dem Slogan "Your vote, your future" sammelten die jungen Erwachsenen die Schlüsselbegriffe, um zu beschreiben, was Europa für sie bedeutet und warum es wichtig ist, sein Stimmrecht bei den Wahlen in Anspruch zu nehmen.

Als Teil der Gruppe aus Offenbach betonten Dominik Imeraj und Andre Veit: „Mit unserem Videoaufruf wollen wir vor allem junge Menschen motivieren, wählen zu gehen und somit für die fundamentalen demokratischen Werte Europas einzustehen. Für uns stehen dabei Frieden, Freundschaft, Freiheit und Vielfalt im Mittelpunkt.“

Der viertägige Aufenthalt bot den Gästen aus Luxemburg und Frankreich aber auch weitere abwechslungsreiche Programmpunkte. Neben einer Einkaufstour über den Offenbacher Wochenmarkt mit anschließendem Gemeinschaftskochen gab es einen weiteren kreativen Höhepunkt. Im Haus der Stadtgeschichte gestalteten sie im Team eine Seite im Offenbacher Buch der Städtepartnerschaften, auf dem sie die Flagge Europas, die Städtenamen und die Werte in den verschiedenen Landessprachen vereinten. Ein anschließendes Outdoor-Escape-Game brachte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer weiter zusammen und die Gruppe konnte ihre Teamfähigkeit beim Lösen der kniffligen Aufgaben unter Beweis stellen.

Am Abreisetag tauschten alle Teilnehmenden ihre Gedanken über die vergangenen Tage aus. Insgesamt wurde der Städtepartnerschaftsaustausch von allen Beteiligten als eine äußerst bereichernde Erfahrung wahrgenommen. Die Begegnungen und Gespräche haben dazu beigetragen, ein tieferes Verständnis füreinander zu entwickeln und die Zusammenarbeit zwischen den Partnerstädten weiter zu festigen. „Gemeinsam mit Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund für so ein wichtiges, gemeinsames Ziel zu arbeiten war eine tolle Erfahrung. Ich nehme ganz unvergessliche Erinnerungen mit“, fasste Gaelle Asmar aus Puteaux ihre Eindrücke zusammen. Sarah Moreira und Cindy Rodrigues aus Esch-sur-Alzette betonten: „Das Städtepartnerschaftstreffen hat nicht nur unsere persönliche Entwicklung vorangebracht, sondern auch gezeigt, was für wertvolle Projekte grenzüberschreitend entstehen können. Das Miteinander hat uns wirklich beeindruckt und es wurden neue Freundschaften geschaffen.“ Gleichzeitig wurde ein Blick auf zukünftige Projekte untereinander gelegt und bereits für Juli ein nächstes virtuelles Treffen vereinbart.

„Der Austausch zwischen den Partnerstädten ist nicht nur eine Gelegenheit zum kulturellen Austausch, sondern auch eine Verpflichtung zur Bewahrung der demokratischen Werte. Unsere Partnerschaften bieten uns eine Plattform, um gemeinsam für eine gerechtere, friedlichere und demokratischere Zukunft einzutreten. Über den Dialog können wir die Herausforderungen angehen, denen wir gegenüberstehen, und die Werte, die unsere Gesellschaften so stark machen, bewahren“, betonte Schwenke abschließend.

Video-Wahlaufruf:

Gemeinsamer Wahl-Aufruf junger Menschen aus den Partnerstädten Offenbachs

Bitte klicken Sie zum Aktivieren des Inhalts auf den unten stehenden Link. Wir weisen darauf hin, dass nach der Aktivierung Daten an den jeweiligen Anbieter übermittelt werden.

Europawahl: Gemeinsamer Wahl-Aufruf der Partnerstädte

Unterstützt wurde das Projekt durch ein Förderprogramm zur Europawoche der Hessischen Staatskanzlei. 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise