Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Wochenbericht 6. bis 12. Mai 2024

13.05.2024

Schwerpunkt

In dieser Woche musste die Stadtpolizei gleich mehrere Veranstaltungen begleiten. Sie unterstützte mehrfach bei Christi Himmelsfahrtprozessionen, indem sie die Wegstrecken begleitete und diese absicherte. Zudem überprüfte sie weitere Veranstaltungen im Stadtgebiet, wie beispielsweise das Parkfest in Rumpenheim, das Streetfoodfestival am Aliceplatz und diverse Vatertagsfeste. Alle Veranstaltungen verliefen friedvoll und mit entsprechend ausgelassener Stimmung.

Ruhestörungen

In Gaststätten, Privathaushalten und auf öffentlichen Plätzen musste die Stadtpolizei wegen Ruhestörungen insgesamt über 40 Mal einschreiten und dabei gleich mehrere Platzverweise erteilen. 

Verkehr

Der technische Verkehrsdienst und die Verkehrspolizei haben an 36 Messstellen kontrolliert und 286 Verfahren wegen Übertretung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit eingeleitet. 

Jeweils eine Verwarnung wegen Falschparken oder anderer Verkehrsverstöße gab es für 1963 Fahrzeuge bzw. ihren Fahrzeughaltern. 

Für die Zulassungsstelle Offenbach wurden 23 neue Kraftfahrzeuge zur Entstempelung erfasst. Die Stadtpolizei musste 37 Fahrer*innen an ihrer Wohnadresse ermitteln, die ihr Bußgeld für das Überfahren einer roten Ampel oder einer Geschwindigkeitsüberschreitung nicht bezahlt haben.  

Bürger*innen meldeten über 100 Fälle von erheblichen Verkehrsbehinderungen, zugeparkten Einfahrten, Schwerbehindertenparkplätzen, Baustellen oder temporären Haltverboten (zum Beispiel für Bauarbeiten oder Umzüge). Da die Stadtpolizei nicht alle Halter erreichen konnte, musste sie 9 Fahrzeuge abschleppen lassen.

Auch in der letzten Woche kam es zu massiven Verkehrsverstößen auf der Walter-Spiller Brücke. Die Stadtpolizei verwarnte im laufenden Jahr bereits über 100 Fahrzeuge und erteilte ebenso viele Platzverweise. In dieser Woche ergingen insgesamt 23 Verwarnungen. Um dies zukünftig zu vermeiden, ist eine bauliche Veränderung der Brücke geplant, die das Parken dort verhindert.

Weitere Verwarnungen erteilte die Stadtpolizei bei einer Durchfahrtskontrolle einer Fahrradstraße und bei Kontrollen von Rollern und E-Scootern.

Gleich bei mehreren ausgefallenen Ampeln musste die Stadtpolizei die Verkehrsregelung übernehmen.  

Hilflose Personen

Die Stadtpolizei kümmerte sich um 5 hilflose Personen, die stark alkoholisiert waren. Eine ärztliche Behandlung war in zwei Fällen notwendig.

Gefahrenabwehrmaßnahmen

Auch diese Woche gab es wieder viele verschiedene Einsätze im Bereich der Gefahrenabwehr.

So verwies die Stadtpolizei zwei Personen aus zwei Orten wegen Hausfriedensbruchs. Eine Person musste wegen des Verdachts auf eine psychische Störung ins Krankenhaus gebracht werden.

Die Stadtpolizei unterstütze die Bauaufsicht bei der Schließung eines Lokals aufgrund von Baumängeln. 

Ein Fundhund wurde durch die Stadtpolizei ins Tierheim gebracht.

Ein ungesicherter Container im öffentlichen Verkehr wurde durch die Stadtpolizei abgesichert.

Des Weiteren verschloss die Stadtpolizei eine Eingangstür eines bekannten Discounters, die wahrscheinlich wegen eines technischen Defekts offenstand. 

Die Stadtpolizei ging einem Hinweis nach, wonach mehrere Vögel nicht artgerecht gehalten wurden. Die Tiere wurden nach Begutachtung mitgenommen.  

Eine Streife der Stadtpolizei untersagte in zwei Fällen das illegale Verbrennen von Grünschnitt.

Die Stadtpolizei musste eine größere Ölspur absichern bis sie schließlich durch das zuständige Unternehmen beseitigt wurde.

Ermittlungen

Auf Anfrage von Ämtern und Behörden führte die Stadtpolizei 68 Aufenthaltsermittlungen durch. Hierbei geht es in erster Linie um Überprüfung ehelicher Lebensgemeinschaften und Fälle, in denen dringende behördliche Post aufgrund eines fehlenden Briefkastens und/oder einer fehlenden Klingel nicht zugestellt werden kann. 

Fundsachen

Die Stadtpolizei hat zu den Schließzeiten des Fundbüros diese Woche insgesamt 5 Fundsachen entgegengenommen. Bei Verlust bitte an fundbuerooffenbachde wenden.


Ihr Kontakt bei der Stadtpolizei

Servicestelle - 069 8065-2860

Bitte melden Sie Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ohne aktuelle Gefahrenlage, von Montag bis Freitag, zwischen 8 Uhr und 15 Uhr, unter der Rufnummer 069 8065-2860 oder per E-Mail an buergerservice-stadtpolizeioffenbachde

Notfalltelefon - 069 8065-3195

Bitte nur bei wirklich dringlichen und unaufschiebbaren Eilfällen anrufen. Die Rufnummer muss für Notfälle freigehalten werden, um einen schnellen und hilfreichen Einsatz zu gewährleisten.

Autowracks und Falschparker

Autowracks: Bitte unter 069 8065-2559 oder per E-Mail an autowrackoffenbachde melden. 

Falschparker: Diese müssen rechtssicher gemeldet werden. Bitte nutzen Sie hierfür das unten stehende Online-Formular oder laden Sie sich das Formular als PDF herunter und reichen es dann ein. Fügen Sie aussagekräftige Bilder dazu.

Erläuterungen und Hinweise