Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Wochenbericht vom 27. Mai bis 2. Juni 2024

04.06.2024

Ruhestörungen

In dieser Woche gab es erneut einen Feiertag, der die Arbeitswoche deutlich verkürzt und den Freizeitwert der Woche erhöht haben dürfte. Trotz des wirklich schlechten Frühlingswetters zog es weiterhin viele Menschen nach draußen in die Gärten, Terrassen und Naherholungsgebiete. Die Stadtpolizei hatte insgesamt 33 Einsätze von Störungen der Nacht-, Feiertags- oder Wochenendruhe betraut. 

Verkehr

Der technische Verkehrsdienst und die Verkehrspolizei haben in dieser Arbeitswoche an 17 Messstellen die Geschwindigkeit gemessen und in 129 Fällen Verfahren wegen Übertretung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit eingeleitet.

Jeweils eine Verwarnung wegen Falschparken oder anderer Verkehrsverstöße gab es bei 1.652 Fahrzeugen bzw. ihren Fahrzeughaltern. 

Für die Zulassungsstelle Offenbach wurden 24 neue Kraftfahrzeuge zur Entstempelung erfasst. Bürger*innen meldeten diese Woche 35 Fälle von erheblichen Verkehrsbehinderungen, dazu zählen zugeparkte Einfahrten, Schwerbehindertenparkplätze, Baustellen oder temporären Haltverboten. 19 Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Erneut musste die Stadtpolizei ein Auto abschleppen lassen, das die Haltestelle des Bücherbusses blockierte.

Aufgrund weiterhin anhaltender und berechtigter Beschwerden wegen Lärm, Vermüllung und rüpelhaftem Verhalten kontrolliert die Stadtpolizei (aber auch die Landespolizei) die Walter-Spiller-Brücke mehrfach täglich. Inzwischen sind die Bauelemente, die ein Befahren der Gehwege der Brücke unmöglich machen werden, bestellt und werden nach der Lieferung alsbald montiert. Die Brücke wurde inzwischen für den Durchgangsverkehr gesperrt, da derzeit auf der Seite des Nordrings ein Gebäude abgerissen wird.

Da zwei Ampeln ausgefallen waren, musste die Stadtpolizei die Kreuzungen längere Zeit von Hand regeln, um den Verkehrsfluss sicher aufrecht zu erhalten.

Streifendienst und Gefahrenabwehr

Am Montag gab es einen Hundekontrolltag. Die Stadtpolizei hat insgesamt 54 Hunde und ihre Halter*innen kontrolliert. Bei 13 Tieren hatten die Halter*innen die fällige Hundesteuer nicht bezahlt und es gab sechs Verstöße gegen die städtische Leinenpflicht. Erfreulicherweise konnte nur ein Herrchen keine mitgeführten Kotbeutel vorweisen.

Ein Schwerpunkt diese Woche waren erneut die Kontrolle von Spielplätzen und deren bestimmungsgemäße Nutzung.

Im Landschaftsschutzgebiet am Mainufer wurden jeweils nach Hinweisen von der anderen Mainseite einmal Camper mit Zelt, Campingtisch und -stühlen, einem großen Feuer und Grill, ein anderes Mal ein ziemlich robust gebauter Unterstand mit Sitz- und Schlafmöglichkeiten für Angler entdeckt. Beides ist aus Ufer-, Gewässer- und Landschaftsschutz streng verboten und wird jeweils teure Bußgelder nach sich ziehen. Die Camper im Wohnmobil im Hessenring unterdessen wurden lediglich gebeten, einen ordentlichen Zeltplatz, statt der Innenstadt als Stellplatz zu nutzen.

In einem Kleingarten unterband eine Streife den Abbruch eines Gartenhausdaches aus asbesthaltigem Eternit, der ohne die geforderten Arbeitsschutz- und Entsorgungsregeln stattfand. Das hochgefährliche Material wurde befeuchtet und abgedeckt, um die schädlichen Asbestfasern an der Verbreitung zu hindern. Die fachgerechte Entsorgung wird im Nachgang überwacht. 

Die Streifen der Stadtpolizei waren bei insgesamt 4 Schlägereien gemeinsam mit der Landespolizei im Einsatz. Ein Taxifahrer meldete zwei Diebe, die gerade aus einem Paketzustellfahrzeug Päckchen entwendet hatten. Die Streife konnte beide Täter festnehmen und der Landespolizei übergeben. Alle Unschuldsbehauptungen lösten sich auf, als auf dem Fluchtweg die zum Teil geleerten Pakete aufgefunden wurden. Die Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen der Landespolizei erwies sich diese Woche überhaupt als sehr intensiv und dringend erforderlich. Einmal unterstütze die Stadtpolizei bei der Vollsperrung der Waldstraße nach einem schweren Verkehrsunfall, bei dem ein Baum auf die Fahrbahn stürzte. Zweimal rückte die Feuerwehr zum Beseitigen von Ölspuren aus.

Diese Woche gab es viele Vorfälle mit Menschen, die Messer oder andere gefährliche Gegenstände mit sich führten. Ein Unbekannter hat direkt am Marktplatz mit einer Gaswaffe aus völlig unbekannten Gründen eine Pfefferladung ins Gesicht einer anderen Person geschossen. Die Tat und der Täter sind auf der Videoschutzanlage am Markplatz gut erkennbar und es wird hier ganz sicher zur Identifikation des Täters kommen. Der Prüfdienst der OVB hat am Mittwoch die Personalienfeststellung eines Schwarzfahrers abgebrochen als der junge Mann ein Messer zog und daraufhin unerkannt flüchtete. Den Mann, der von Passanten mit einem Messer in der Auestraße gemeldet wurde, haben die Streifen nicht angetroffen. In zwei weiteren Fällen von Messerangriffen wird noch ermittelt. 

Bei den standardmäßig durchgeführten Gaststättenkontrollen stellte die Stadtpolizei erneut mehrere illegale Geldspielgeräte sicher.

Versammlungen und Veranstaltungen

Diese Woche haben keine größeren Veranstaltungen stattgefunden. Versammlungen und Infostände bezüglich der anstehenden Europawahl am 9. Juni finden derzeit regelmäßig, insbesondere an Wochenenden statt. Am Feiertag begleitete die Stadtpolizei zwei Fronleichnamsprozessionen. Das Footballspiel der Frankfurt Galaxy gegen Rhein-Fire im Stadion am Bieberer Berg war mit 13.000 Besuchern sehr gut besucht. Bis auf einige Verkehrsstörungen handelte es sich dabei aber insgesamt um ein sehr friedliches Familienfest.

Fußstreife

Die Stadtpolizei war viele Stunden als Fußstreife in der Fußgängerzone mit den Schwerpunkten Hafengebiet, Komm Center Offenbach sowie den umliegenden Schulen unterwegs. Hier gingen wieder einige Beschwerden ein.
Gut angenommen und gut sichtbar ist die Kooperationsstreife der Stadt- und der Landespolizei, die im Stadtgebiet sechs Stunden an jedem Tag gemeinsam unterwegs ist. Hier wird viel Präsenz mit Fußstreifen gezeigt, aber auch gemeinsame Kontrollen von Gaststätten, Wegen und Plätzen sind im Programm.

Fundsachen

Die Stadtpolizei hat zu den Schließzeiten des Fundbüros diese Woche wie immer viele Gegenstände, insbesondere Handys, Bezahlkarten und Portemonnaies entgegengenommen. Bei Verlust bitte an fundbuerooffenbachde wenden.


Ihr Kontakt bei der Stadtpolizei

Servicestelle - 069 8065-2860

Bitte melden Sie Störungen der öffentlichen Sicherheit und Ordnung ohne aktuelle Gefahrenlage, von Montag bis Freitag, zwischen 8 Uhr und 15 Uhr, unter der Rufnummer 069 8065-2860 oder per E-Mail an buergerservice-stadtpolizeioffenbachde

Notfalltelefon - 069 8065-3195

Bitte nur bei wirklich dringlichen und unaufschiebbaren Eilfällen anrufen. Die Rufnummer muss für Notfälle freigehalten werden, um einen schnellen und hilfreichen Einsatz zu gewährleisten.

Autowracks und Falschparker

Autowracks: Bitte unter 069 8065-2559 oder per E-Mail an autowrackoffenbachde melden. 

Falschparker: Diese müssen rechtssicher gemeldet werden. Bitte nutzen Sie hierfür das unten stehende Online-Formular oder laden Sie sich das Formular als PDF herunter und reichen es dann ein. Fügen Sie aussagekräftige Bilder dazu.

Erläuterungen und Hinweise