Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Beteiligen zum Parkraum- und Verkehrskonzept

Die Straßen in den Ortskernen von Bieber und Bürgel weisen Verbesserungsbedarf auf, deshalb wurden Verkehrsplanerinnen und -planer mit der Erarbeitung eines Parkraum- und Verkehrskonzepts beauftragt. Sie entwickeln in den nächsten Monaten Lösungen für die beiden Ortskerne. Diese sollen in einer Abschlussveranstaltung im Herbst vorgestellt werden.

Menschen stehen an einem Parkplatz

In den Ortskernen von Bieber und Bürgel sind die Straßen schmal. Parkende Autos nehmen in erheblichem Maß Raum ein, sodass es zu Konflikten zwischen Zufußgehenden, Radfahrenden und Autofahrenden kommt. Auch in gestalterischer Hinsicht beeinträchtigen die vielen parkenden Autos mit dem teils fehlenden Grün und dem teilweise sanierungsbedürftigen Straßenbelag das Ortsbild.

Damit dies besser wird, wurden Verkehrsplanerinnen und -planer vom Büro PB Consult aus Nürnberg mit der Erstellung eines Parkraum- und Verkehrskonzept beauftragt. Sie sollen Lösungen entwickeln, die mithilfe des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zenten“ nach und nach baulich umgesetzt werden sollen. Ziel ist es, sie Ortskernstraßen so umzugestalten, dass die Dominanz des ruhenden Verkehrs reduziert wird, es zu weniger Konflikten mit anderen Mobilitätsformen kommt und die Gestaltung der Ortskernstraßen an Qualität gewinnt.

Ziel des Konzepts

In den Ortskernen von Bieber und Bürgel sind die Straßen schmal. Parkende Autos nehmen in erheblichem Maß Raum ein, sodass es zu Konflikten zwischen Zufußgehenden, Radfahrenden und Autofahrenden kommt. Auch in gestalterischer Hinsicht beeinträchtigen die vielen parkenden Autos mit dem teils fehlenden Grün und dem teilweise sanierungsbedürftigen Straßenbelag das Ortsbild.

Damit dies besser wird, wurden Verkehrsplanerinnen und -planer vom Büro PB Consult aus Nürnberg mit der Erstellung eines Parkraum- und Verkehrskonzept beauftragt. Sie sollen Lösungen entwickeln, die mithilfe des Städtebauförderprogramms „Lebendige Zenten“ nach und nach baulich umgesetzt werden sollen. Ziel ist es, sie Ortskernstraßen so umzugestalten, dass die Dominanz des ruhenden Verkehrs reduziert wird, es zu weniger Konflikten mit anderen Mobilitätsformen kommt und die Gestaltung der Ortskernstraßen an Qualität gewinnt.

Für die Erstellung des Parkraum- und Verkehrskonzepts haben die Verkehrsplanerinnen und -planer zunächst Daten zum Bestand gesammelt. Am 23. April 2024 wurden diese bei der Bürgerveranstaltung um weitere Hinweise, Ideen und Anmerkungen aus erster Hand, von Bürgerinnen und Bürger aus den Ortskernen, ergänzt. 

Nun werden die Hinweise aus der Bürgerschaft ausgewertet und Lösungen von den Verkehrsplanern erarbeitet. In einer Abschlussveranstaltung im Herbst sollen diese dann vorgestellt werden.

Online-Beteiligung

Vom 23. April bis zum 10. Mai 2024 konnten Bürgerinnen und Bürger den Verkehrsplanern Hinweise und Ideen auf einer interaktiven Karte für das Parkraumkonzept mitgeben.

Insgesamt kamen 453 Hinweise für Bieber und Bürgel zusammen. Die Hinweise bestätigten den hohen Parkdruck und bemängelten viele Falschparker. Zudem wurden viele Ideen und Anregungen für die Straßen in den beiden Ortskernen eingebracht. Diese wurden von den Verkehrsplanern zusammengefasst und können nachstehend heruntergeladen werden. 

Erste Beobachtungen der Verkehrsplaner

Die beauftragten Verkehrsplaner haben bereits erste Daten und Grundlagen für das Konzept gesammelt. Diese haben sie am 23. April 2024 bei der Auftaktveranstaltung vorgestellt. Ihr erstes Fazit lautet: 

Aspekt Bieber Bürgel 
Bewirtschaftung

verfügbare Stellplätze: ca. 750

• 690 kostenfreie (ca. 90%)
• 50 mit Parkscheibe
• 10 temporär beschränkt

verfügbare Stellplätze: ca. 900
• 840 kostenfreie (ca. 95%)
• 45 mit Parkscheibe
• 15 temporär beschränkt
Auslastung Auslastung Nacht: ca. 93%
Auslastung Mittag: ca. 80%
Auslastung Nacht: ca. 102%
Auslastung Mittag: ca. 75%
Nachfrage größtenteils Bewohnende
Kundenverkehr an Hauptstraßen
größtenteils Bewohnende
Kundenverkehr an Hauptstraßen
Konflikte • sehr hoher Parkdruck durch Bewohnende nachts
• vor allem in Ortskernstraßen sehr enge Verhältnisse durch ruhenden Verkehr
• oft keine ausreichend breiten oder barrierefreien Gehwege durch ruhenden Verkehr
• sehr hoher Parkdruck durch Bewohnende nachts
• vor allem in Ortskernstraßen sehr enge Verhältnisse durch ruhenden Verkehr
• oft keine ausreichend breiten oder barrierefreien Gehwege durch ruhenden Verkehr

Die gesamte Präsentation finden Sie zum Herunterladen nachstehend.

Ideen aus den Ortskernen

Die Experten von PB Consult suchten bei der Auftaktveranstaltung den Austausch mit den Biebererinnen und Bieberern sowie den Bürgelerinnen und Bürgelern, um wichtige Hinweise und Ideen zu sammeln. Vor allem folgende Punkte wurden von den Interessierten genannt: 

  • Hoher Parkraumdruck (v. a. durch Transporter
  • Konflikte zwischen Zufußgehenden, Radfahrenden und Autofahrenden bzw. parkenden Autos aufgrund des schmalen Straßenquerschnitts
  • Ortskernstraßen haben teilweise Mängel: sanierungsbedürftige Straßenbeläge, keine Bürgersteige, Reinigung, fehlendes Straßenbegleitgrün, 

Die beiden nachfolgenden Bilder zeigen die weiteren Ideen. 

Orte mit Hinweise und Informationen zum Bieberer Ortskern
Hinweise und Informationen zum Bieberer Ortskern
Hinweise und Informationen zum Bürgeler Ortskern
Hinweise und Informationen zum Bieberer Ortskern
Zuhörende bei der Auftaktveranstaltung zum Parkraum- und Verkehrskonzept
Diskutierende bei der Auftaktveranstaltung zum Parkraum- und Verkehrskonzept

Ausblick: Wie geht es mit dem Konzept weiter?

Zunächst werden die Planerinnen und Planer die Ideen, Hinweise und Anmerkungen aus den Ortskernen sammeln, ordnen und analysieren. Über den Sommer werden sie dann Potenziale in den beiden Ortskernen ermitteln. Anhand dieser gilt es Lösungen zu finden und Maßnahmen zu entwickeln. Zusammen mit der Stadtteilarchitektin, Thekla Sturm, entwickeln sie dann erste exemplarische Entwürfe für die Straßengestaltung.

Bis circa in den Herbst 2024 ist die Bearbeitungszeit für das Konzept angedacht. Die Ergebnisse werden dann wieder in den Ortskernen vorgestellt und zurück gekoppelt.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise