Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Schillerplatzfest bot Infos zu Senefelderquartier und Bike Offenbach

20.07.2022 – Das Fahrradstraßen-Förderprojekt ist abgeschlossen, und Bike Offenbach geht weiter – das war einer der Gründe für das Schillerplatzfest am Samstag, 16. Juli 2022. Gemeinsam mit dem Quartiersmanagement lud das Projektteam dazu ein, die neuen Fahrradstraßen und –achsen zu erfahren und den verkehrsberuhigten Platz als neuen Treffpunkt im Senefelderquartier zu erleben.  

Bürgermeisterin Sabine Groß (Bildmitte) kam mit einer der Radtouren zum Schillerplatzfest.

Los ging es mit vier geführten Touren, die von Neu-Isenburg, Bieber, Rumpenheim und dem Hafenkran in Offenbach sternförmig den Schillerplatz ansteuerten. „Diese Routen zeigten beispielhaft die neuen Radverbindungen, die seit dem Projektbeginn vor vier Jahren entstanden sind“, sagt Planungsdezernent Paul-Gerhard Weiß. „Radfahrende sind nun sicherer und schneller in und um Offenbach unterwegs. Damit wollen wir Menschen aller Generationen zum Umsatteln motivieren – nur so können wir die Straßen in unserer wachsenden Stadt entlasten und Staus reduzieren.“ Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) hatte im Frühjahr 2018 die Mittel für das Verbundprojekt Fahrrad-(straßen)-stadt Offenbach – genannt Bike Offenbach – bewilligt und stellte dafür rund 4,53 Millionen Euro aus den Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative zur Verfügung. Verbundpartnerin ist die Stadt Neu-Isenburg, die ebenfalls eine Förderzusage bekam. Die Gesamtkosten des über die Region hinaus wegweisenden Projekts liegen bei rund 6,5 Millionen Euro.

An einem Stand gab es Erläuterungen zum Fahrradprojekt Bike Offenbach.

Im Rahmen von Bike Offenbach wurden seit Mitte 2018 neun Kilometer Fahrradstraßen auf den Weg gebracht: Dort hat der Radverkehr Vorrang und damit auch Vorfahrt, Radelnde dürfen nebeneinanderfahren und es gilt maximal Tempo 30 für alle. Für Autofahrende bedeutet das zudem in Offenbach: Anlieger frei, der Durchgangsverkehr muss andere Routen wählen. Außerdem entstanden sechs Fahrradachsen, etwa entlang der Sprendlinger Landstraße bis zum Verbundpartner Neu-Isenburg.

Das Projekt ist Teil der Strategie der Stadt Offenbach, umwelt- und klimafreundliche Mobilität zu fördern. Für dessen Umsetzung wurde ein Planungs- und Expertenteam zusammengestellt sowie zur Unterstützung die bei den Stadtwerken angesiedelte OPG Offenbacher Projektentwicklungsgesellschaft mbH mit dem Projektmanagement beauftragt.

Marke wird weiter für Infrastrukturmaßnahmen genutzt

Die etablierte Marke Bike Offenbach wird nun auch nach Ende dieses Projekts weiter für Infrastrukturmaßnahmen rund ums Fahrrad genutzt. „Dass wir zum 1. Juni 2022 das Amt für Mobilität gegründet haben, ist ein klares Bekenntnis der Stadt zur Förderung des Radverkehrs“, betont Bürgermeistern Sabine Groß, die die Tour für Kinder ab dem Hafen begleiten wird. Amtsleiterin ist die frühere Radverkehrsbeauftragte Ivonne Gerdts, die das Förderprojekt von Anfang an begleitete. Mit ihrem Team und den Initiator*innen des Radentscheids erarbeitet sie derzeit eine Prioritätenliste für den weiteren Ausbau des Radnetzes. „Damit wollen wir das Radfahren in Offenbach attraktiver machen“, so Gerdts. Insgesamt vereine das neue Amt die strategischen Planungen für den Auto-, Rad- und Fußgängerverkehr gleichberechtigt unter einem Dach, erklärt Sabine Groß. „Ziel ist es, die negativen Auswirkungen des Verkehrs auf Umwelt und Klima deutlich zu verringern und die Lebensqualität für die Menschen in unserer Stadt Offenbach zu erhöhen.“

Dazu passt der im Städtebauförderprogramm Sozialer Zusammenhalt (vormals HEGISS) entstandene Ansatz, den Schillerplatz im Senefelderquartier weitgehend autofrei zu gestalten: Rund um den Kreisel entsteht seit Februar 2022, im Rahmen eines einjährigen Verkehrsversuchs, ein Treffpunkt für die Menschen im Viertel, an dessen Ausgestaltung die Anwohner*innen aktiv mitwirken. Um den Verkehr vor Ort insgesamt zu reduzieren, wurden die Luisenstraße im Herbst 2021 als Fahrradstraße markiert und der Schillerplatz in einen autofreien Treffpunkt verwandelt. Daher stand das Fest am Schillerplatz am 16. Juli 2022 unter dem Motto „Senefelderquartier meets Bike Offenbach“. 

Kinder und Jugendliche haben auf Einladung der Freireligiösen Gemeinde die Pflanzenkübel, die zur Verkehrsberuhigung aufgestellt wurden, bemalt.


Fahrradzählstation im Hafen

Auf einer der meistbefahrenen Radrouten der Region, dem hessischen Radfernweg R3 zwischen Offenbach und Frankfurt, visualisiert die OPG im Hafen Offenbach den Radverkehr mit Hilfe einer stationären Fahrradzählstelle und erhebt dabei konkrete Messdaten.

Seit April 2016 zählt die Zählstelle im Hafen Offenbach auf Höhe des Blauen Krans die Radlerinnen und Radler auf dem Mainradweg.

Dieses Jahr: Am Vortag:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise