Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Informationsveranstaltung: Autofreier Schillerplatz und neue Fahrradstraßen

23.09.2021

Wie könnte ein weitgehend autofreier Schillerplatz aussehen? Wann und warum wird die Luisenstraße zur Fahrradstraße? Diese und ähnliche Fragen diskutierten rund 30 interessierte Bürgerinnen und Bürger am Donnerstagabend, den 16. September 2021, vor Ort mit den Verantwortlichen des Projekts Bike Offenbach und des Quartiersmanagements südliche Innenstadt/Senefelder-Quartier.

Der Schillerplatz soll mit einem einjährigen Verkehrsversuch teilweise autofrei werden und so Raum für nachbarschaftlichen Austausch, Spiel und Miteinander bieten. Die geänderte Verkehrsführung, die bei der Veranstaltung zu erleben war, wird ab Herbst/Winter 2021 mit mobilen Kunststoffelementen gekennzeichnet. Auf der angrenzenden Luisenstraße stehen voraussichtlich ab Ende Oktober die Markierungsarbeiten zur Fahrradstraße an. „Wir hoffen, dass sich der Verkehr durch diese beiden Maßnahmen im Viertel insgesamt reduziert und werden das auch messen lassen“, erklärt Bike Offenbach-Projektmanager Ulrich Lemke.

Der Schillerplatz, bei dem es sich aktuell vielmehr um einen Kreisverkehr handelt, solle den Charakter eines Quartiersplatzes erhalten, auf dem die Nachbarschaft zusammenkomme, sagt Tobias Kurtz, Projektleiter des Städtebauförderprogramms Sozialer Zusammenhalt (vormals HEGISS), das seit 2013 in der Südlichen Innenstadt und dem Senefelderquartier Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensqualität und des Zusammenlebens unterstützt. „Dabei setzen wir auf die Erfahrungen der Menschen, die hier wohnen, und laden sie in Zukunft noch öfter zum Austausch auf den Schillerplatz ein.“ Das Quartiersmanagement wird während der Versuchslaufzeit ebenfalls regelmäßig vor Ort ansprechbar sein.

Um die frei gewordenen Flächen und damit den öffentlichen Raum anders zu nutzen, seien Aktionen, wie möglicherweise ein kleiner Weihnachtsmarkt, denkbar. Auf einem Plakat konnten die Anwesenden ihre Wünsche für einen autofreien Schillerplatz notieren: „Ausruhmöglichkeiten und Bänke“ stand dort ebenso wie „Bouleplatz“ und „Schachspiel“, „Kunstkiosk“, „Hochbeete“ und „Urban Gardening“.

Angeregte Gespräche gab es auch am Stand von Bike Offenbach. Informationstafeln verdeutlichten den Verlauf der Achse 1, mit der neben der Luisenstraße auch die Arndtstraße, die Brinkstraße, die Lortzingstraße, die Beethovenstraße und die Schumannstraße zu Fahrradstraßen umgestaltet werden. Dort erhalten Fahrräder grundsätzlich Vorrang, sie dürfen nebeneinander fahren und es gilt Tempo 30 für alle. Die Arbeiten verlaufen von Süden nach Norden, beginnen je nach Witterung noch in dieser Woche und werden bei Bedarf im Frühjahr 2022 fortgesetzt.

Ansprechpartner für Fragen rund um das Städtebauförderprogramm ist das Quartiersmanagement im Stadtteilbüro in der Hermannstraße 16. 



Fahrradzählstation im Hafen

Auf einer der meistbefahrenen Radrouten der Region, dem hessischen Radfernweg R3 zwischen Offenbach und Frankfurt, visualisiert die OPG im Hafen Offenbach den Radverkehr mit Hilfe einer stationären Fahrradzählstelle und erhebt dabei konkrete Messdaten.

Seit April 2016 zählt die Zählstelle im Hafen Offenbach auf Höhe des Blauen Krans die Radlerinnen und Radler auf dem Mainradweg.

Dieses Jahr: Am Vortag:

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise