Sie befinden sich hier: Startseite Kultur & Tourismus Stadtgeschichte Geschichte und Alltagsgeschichten Offenbach im 18. Jahrhundert Sekundärnavigation Kultur & Tourismus Stadtgeschichte Geschichte und Alltagsgeschichten Offenbach von 1945 bis heute Offenbach von 1933 bis 1945 Offenbach von 1900 bis 1932 Offenbach im 19. Jahrhundert Offenbach im 18. Jahrhundert Offenbach vom 10. bis zum 16. Jahrhundert Die Geschichte Offenbachs im 18. Jahrhundert Kultur & Tourismus 1708: DIE SPUR DER FRANZOSEN Das Französische Gässchen erzählt viele Geschichten. Hier begann hugenottisches Leben in Offenbach. Kultur & Tourismus 1714: VOM ARMENHAUS ZUR KASERNE Eine Lotterie machte den Betrieb des Offenbacher Armenhauses möglich. Kultur & Tourismus 1718: SCHLAFMÜTZE FÜR DIE REVOLUZZER Die Domstraße: ein Ort der Geschichte und Geschichten. An das Andrésche Grundstück grenzte die „Grillenhütte“ der Schriftstellerin Sophie von La Roche. 1807 ist sie dort gestorben. Kultur & Tourismus 1730: Der Dreiherrnstein von Gravenbruch Der Dreiherrenstein markierte den Treffpunkt des Gebietes dreier Herren. Er ist Zeugnis der Regionalgeschichte. Kultur & Tourismus 1731: Freie Fahrt für freie Marktbeschicker Offenbacher Händler erstritten das Recht mit dem Marktschiff nach Frankfurt zu fahren, um ihre Waren zu verkaufen. Kultur & Tourismus 1768: Ein Platz mit Geschichte Der Aliceplatz ist seit dem 18. Jahrhundert Drehscheibe zwischen Einkaufen, Gewerbe, Verwaltung und Verweilen. Kurz ein Offenbacher Treffpunkt. Kultur & Tourismus 1768: Goethe war sein gesehener Gast Der Apotheker Dr. Richard Meyer pflegte den Austausch mit Goethe und war Gast in der Schwanen Apotheke Kultur & Tourismus 1773: Verborgene Schätze hinter Schaufenstern. Von der Frankfurter Union bis zum Sturz Napoleons. Ein Offenbacher im Windschatten der Weltpolitik Kultur & Tourismus 1775: Der Dichterfürst und seine große Liebe Deutschland hatte sein Goethe-Jahr bereits 1999 zum 250. Geburtstag des Dichters. Offenbach hat hingegen sein eigenes Goethe-Jahr - mit einem Anlass von eigener Pikanterie. Kultur & Tourismus 1776: Hochwertige Taschen "Made in Offenbach" Bis in die achtziger Jahre genoss die Offenbacher Lederwarenherstellung Weltruf Kultur & Tourismus 1788: Der Baron von Offenbach Verehrt wie ein Messias. Unsterblich und doch begraben. Noch Jahrzehnte pilgerten seine Anhänger an sein Grab in Offenbach. Kultur & Tourismus 1790: Vor der Krönung vorbei an Offenbach Leopold II zog vor seiner Krönung an den Stadtmauern von Offenbach vorbei. Ganz Offenbach stand Spalier. weiterlesen Kultur & Tourismus 1792: Grüne Erinnerung an einen Salon Offenbacher Komödienhaus lange ein Ort für Veranstaltungen und Konzerte
Kultur & Tourismus 1708: DIE SPUR DER FRANZOSEN Das Französische Gässchen erzählt viele Geschichten. Hier begann hugenottisches Leben in Offenbach.
Kultur & Tourismus 1714: VOM ARMENHAUS ZUR KASERNE Eine Lotterie machte den Betrieb des Offenbacher Armenhauses möglich.
Kultur & Tourismus 1718: SCHLAFMÜTZE FÜR DIE REVOLUZZER Die Domstraße: ein Ort der Geschichte und Geschichten. An das Andrésche Grundstück grenzte die „Grillenhütte“ der Schriftstellerin Sophie von La Roche. 1807 ist sie dort gestorben.
Kultur & Tourismus 1730: Der Dreiherrnstein von Gravenbruch Der Dreiherrenstein markierte den Treffpunkt des Gebietes dreier Herren. Er ist Zeugnis der Regionalgeschichte.
Kultur & Tourismus 1731: Freie Fahrt für freie Marktbeschicker Offenbacher Händler erstritten das Recht mit dem Marktschiff nach Frankfurt zu fahren, um ihre Waren zu verkaufen.
Kultur & Tourismus 1768: Ein Platz mit Geschichte Der Aliceplatz ist seit dem 18. Jahrhundert Drehscheibe zwischen Einkaufen, Gewerbe, Verwaltung und Verweilen. Kurz ein Offenbacher Treffpunkt.
Kultur & Tourismus 1768: Goethe war sein gesehener Gast Der Apotheker Dr. Richard Meyer pflegte den Austausch mit Goethe und war Gast in der Schwanen Apotheke
Kultur & Tourismus 1773: Verborgene Schätze hinter Schaufenstern. Von der Frankfurter Union bis zum Sturz Napoleons. Ein Offenbacher im Windschatten der Weltpolitik
Kultur & Tourismus 1775: Der Dichterfürst und seine große Liebe Deutschland hatte sein Goethe-Jahr bereits 1999 zum 250. Geburtstag des Dichters. Offenbach hat hingegen sein eigenes Goethe-Jahr - mit einem Anlass von eigener Pikanterie.
Kultur & Tourismus 1776: Hochwertige Taschen "Made in Offenbach" Bis in die achtziger Jahre genoss die Offenbacher Lederwarenherstellung Weltruf
Kultur & Tourismus 1788: Der Baron von Offenbach Verehrt wie ein Messias. Unsterblich und doch begraben. Noch Jahrzehnte pilgerten seine Anhänger an sein Grab in Offenbach.
Kultur & Tourismus 1790: Vor der Krönung vorbei an Offenbach Leopold II zog vor seiner Krönung an den Stadtmauern von Offenbach vorbei. Ganz Offenbach stand Spalier. weiterlesen
Kultur & Tourismus 1792: Grüne Erinnerung an einen Salon Offenbacher Komödienhaus lange ein Ort für Veranstaltungen und Konzerte