Sie befinden sich hier: Startseite Kultur & Tourismus Stadtgeschichte Sekundärnavigation Kultur & Tourismus Stadtgeschichte Geschichte und Alltagsgeschichten Mozartstadt Offenbach Jüdisches Offenbach Goldenes Buch erinnert an Gäste und Geschichte(n) der Stadt Offenbach Hugenotten Schrift!Kunst! Offenbach - Von der Industrie- zur Designstadt Sophie von La Roche in Offenbach Stolpersteine in Offenbach Stadtgeschichte Kultur & Tourismus Rückblick: 170 Jahre Chemieproduktion in Offenbach Der Chemiestandort Offenbach war über Jahrzehnte ein wichtiger Imagefaktor mit einer starken Wirtschaftskraft in der Stadt. Gleichwohl war die Produktion in Offenbach schon immer einer wechselhaften Kultur & Tourismus „Schiffsbrücke“ vor 200 Jahren: Offenbachs Weg zur Großstadt Am 3. Juni 1819 wurde die „Schiffsbrücke“ nach Fechenheim an der damaligen Schlossgrabengasse mit einem großen Festakt eröffnet. Kultur & Tourismus 1819: Von der Schiffsbrücke zur Großstadt Als am 3. Juni 1819 die erste Offenbacher Brückenverbindung über den Main eröffnet wurde, begann in der Entwicklung der Stadt ein neuer Zeittakt. Kultur & Tourismus Nachlass von Gartenbaudirektor Oskar Gutsche im Stadtarchiv Nachfahren von Oskar Gutsche haben dem Offenbacher Stadtarchiv im Haus der Stadtgeschichte Unterlagen aus seiner Zeit als Gartenbaudirektor in Offenbach als Schenkung überlassen. Kultur & Tourismus Geschichte und Alltagsgeschichten Vielen ist Offenbachs Industriegeschichte ein Begriff: Als Lederstadt genoss Offenbach Weltruf. Doch es gibt weitere interessante Facetten: Kulturhistorisch ist Offenbach für manche Überraschung gut. Kultur & Tourismus Musikhaus André: Notenverleger verhilft Mozart zu Weltruhm Offenbach gehört zum Kreis der Mozart-Städte. Das Musikgenie hat die Stadt im Jahr 1790 anlässlich seines Aufenthalts zur Frankfurter Kaiserkrönung besucht. Vor allem aber gingen Mozarts Noten aus Offenbach um die Welt. Mozarts Nachruhm ist das Verdienst des Offenbacher Musikverlags Johann André, einer hugenottischen Gründung, die Geschichte geschrieben hat. Kultur & Tourismus Sophie von La Roche - Erste deutsche Erfolgsautorin An keinem anderen Ort lebte Sophie von La Roche so lange wie in Offenbach am Main – über zwanzig Jahre. Kultur & Tourismus Schrift!Kunst! Offenbach hat gute Gründe, der Buch- und Schriftkunst das Wort zu reden. Viel zu wenig wird die ganz wesentliche Tatsache wahrgenommen, dass Schrift immer auch SchriftBild ist... Kultur & Tourismus Buch!Kunst! Offenbach hat gute Gründe, der Buchkunst das Wort zu reden. Unbedingt gehört zur Geschichte des Buches nicht nur der Text, sondern ebenso das Ornament, die Illustration, ja schließlich das Bild. Offenbach - Wiege der Lithographie Durch einen Zufall wurde Offenbach am Main die Wiege jenes ältesten Flachdruckverfahrens. Kultur & Tourismus Jüdisches Leben in Offenbach Seit mehr als 300 Jahren gibt es eine jüdische Gemeinde in Offenbach. Sie hat über die Jahrhunderte herausragende Persönlichkeiten hervorgebracht und wertvolle Impulse gesetzt. Kultur & Tourismus Hugenotten in Offenbach Offenbachs Geschichte gründet auf Zuwanderung. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts finden hugenottische Flüchtlinge Zuflucht in Offenbach und sorgen für wirtschaftlichen Aufschwung.
Kultur & Tourismus Rückblick: 170 Jahre Chemieproduktion in Offenbach Der Chemiestandort Offenbach war über Jahrzehnte ein wichtiger Imagefaktor mit einer starken Wirtschaftskraft in der Stadt. Gleichwohl war die Produktion in Offenbach schon immer einer wechselhaften
Kultur & Tourismus „Schiffsbrücke“ vor 200 Jahren: Offenbachs Weg zur Großstadt Am 3. Juni 1819 wurde die „Schiffsbrücke“ nach Fechenheim an der damaligen Schlossgrabengasse mit einem großen Festakt eröffnet.
Kultur & Tourismus 1819: Von der Schiffsbrücke zur Großstadt Als am 3. Juni 1819 die erste Offenbacher Brückenverbindung über den Main eröffnet wurde, begann in der Entwicklung der Stadt ein neuer Zeittakt.
Kultur & Tourismus Nachlass von Gartenbaudirektor Oskar Gutsche im Stadtarchiv Nachfahren von Oskar Gutsche haben dem Offenbacher Stadtarchiv im Haus der Stadtgeschichte Unterlagen aus seiner Zeit als Gartenbaudirektor in Offenbach als Schenkung überlassen.
Kultur & Tourismus Geschichte und Alltagsgeschichten Vielen ist Offenbachs Industriegeschichte ein Begriff: Als Lederstadt genoss Offenbach Weltruf. Doch es gibt weitere interessante Facetten: Kulturhistorisch ist Offenbach für manche Überraschung gut.
Kultur & Tourismus Musikhaus André: Notenverleger verhilft Mozart zu Weltruhm Offenbach gehört zum Kreis der Mozart-Städte. Das Musikgenie hat die Stadt im Jahr 1790 anlässlich seines Aufenthalts zur Frankfurter Kaiserkrönung besucht. Vor allem aber gingen Mozarts Noten aus Offenbach um die Welt. Mozarts Nachruhm ist das Verdienst des Offenbacher Musikverlags Johann André, einer hugenottischen Gründung, die Geschichte geschrieben hat.
Kultur & Tourismus Sophie von La Roche - Erste deutsche Erfolgsautorin An keinem anderen Ort lebte Sophie von La Roche so lange wie in Offenbach am Main – über zwanzig Jahre.
Kultur & Tourismus Schrift!Kunst! Offenbach hat gute Gründe, der Buch- und Schriftkunst das Wort zu reden. Viel zu wenig wird die ganz wesentliche Tatsache wahrgenommen, dass Schrift immer auch SchriftBild ist...
Kultur & Tourismus Buch!Kunst! Offenbach hat gute Gründe, der Buchkunst das Wort zu reden. Unbedingt gehört zur Geschichte des Buches nicht nur der Text, sondern ebenso das Ornament, die Illustration, ja schließlich das Bild.
Offenbach - Wiege der Lithographie Durch einen Zufall wurde Offenbach am Main die Wiege jenes ältesten Flachdruckverfahrens.
Kultur & Tourismus Jüdisches Leben in Offenbach Seit mehr als 300 Jahren gibt es eine jüdische Gemeinde in Offenbach. Sie hat über die Jahrhunderte herausragende Persönlichkeiten hervorgebracht und wertvolle Impulse gesetzt.
Kultur & Tourismus Hugenotten in Offenbach Offenbachs Geschichte gründet auf Zuwanderung. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts finden hugenottische Flüchtlinge Zuflucht in Offenbach und sorgen für wirtschaftlichen Aufschwung.