Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Übergabe eines Hofrat-Becker-Archivs an das Haus der Stadtgeschichte

27.06.2024

Der Offenbacher Numismatiker Hans Möller Offenbach übergibt dem Stadtarchiv im Haus der Stadtgeschichte sein in vielen Jahren zusammengetragenes Archiv zum Leben und Wirken des in Offenbach von 1815 bis 1827 lebenden Kunst- und Münzhändlers Carl Wilhelm Becker. 1772 in Speyer geboren, in Offenbach zum isenburgischen Hofrat ernannt, endete Becker umtriebiges Leben 1830 in Bad Homburg. International bekannt und umstritten bis heute wurde der Kunst- und Münzhändler durch seine von ihm nach antiken Vorbildern hergestellten Gold- und Silbermünzen von hoher originalgetreuer Wiedergabequalität.  Oberbürgermeister Dr. Felix Schwenke spricht dem Schenker seinen Dank aus: „Ich freue mich, wenn das Stadtarchiv auf diese Weise von den akribischen Forschungen des Numismatikers Hans Möller profitiert. Dass dieses Material nun im Stadtarchiv zugänglich sein wird, ist für Offenbach ein großer Gewinn. Die damit verbundene Arbeit und den Zeitaufwand, der hinter diesen Forschungen steht, können wir nur erahnen. Mein großer Dank gilt Hans Möller und seinem bürgerschaftlichen Engagement, das mit dieser Schenkung seinen schönsten Ausdruck findet.“

Zum bemerkenswerten Personenkreis des 19. Jahrhunderts in der Geschichte Offenbachs gehört Carl Wilhelm Becker wegen seiner Bedeutung in der Münzkunde und der engen Verbindung mit Fürst Carl von Isenburg-Birstein (1766-1820). Drei seiner Kinder starben in Offenbach und wurden auf dem dortigen Friedhof begraben. Carl Wilhelm Becker, den in der Folgezeit der Ruf eines Münzfälschers ereilte, war seinerzeit hochgeschätzt. Goethe schrieb über ihn in den „Annalen oder Tag- und Jahresheften“ zum Jahr 1815: „Hofrat Becker in Offenbach zeigte bedeutende Gemälde, Münzen und Gemmen vor, nicht abgeneigt, dem Liebhaber eins und das andere Wünschenswerte zu überlassen.“ An anderer Stelle, in seiner Schriftenreihe „Kunst und Altertum am Rhein, Main und Neckar“ lobte Goethe den Hofrat: „Herr Becker, als Medailleur höchst schätzenswert, hat eine bedeutende Folge von Münzen aller Zeiten, zur Aufklärung der Geschichte seines Faches, einsichtig geordnet. Man findet bei demselben Gemälde von Bedeutung, wohlerhaltene Bronzen und altertümliche Kunstwerke mancher Art.“

Als weitere Übergabe an das Stadtarchiv kommen vier Ordner über Offenbacher Münzen und Medaillen hinzu, die nach den Themenkreisen „Personen“, „Stadtbilder“, „Münzsammler“ und „Prägeanstalten“ geordnet sind. Weitere fünf Ordner befassen sich mit der Münzsammlung des Museums. Hans Möller wohnt seit 1960 in Offenbach und hat sich nach Ende seiner Berufstätigkeit als Städtebauarchitekt und Denkmalpfleger ehrenamtlich auch der städtischen Münzsammlung im Haus der Stadtgeschichte gewidmet und erhielt hierfür den Ehrenbrief des Landes Hessen und die Rathaus-Medaille der Stadt Offenbach.

Erläuterungen und Hinweise