Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Veranstaltungen im Klingspor Museum im Juni und Juli 2024

Design: Katharina Hantke

Ende Juni 2024

Freitag, 28. Juni, 18 Uhr, Buchbar. Den Bogen schlagen … Bücher aus gefärbten Papieren falten. Workshop mit Monika Jäger für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahren. Eintritt nach Wahl

Sonntag, 30. Juni, 11.30 Uhr, Finissage der Ausstellung „Im Anfang war … Jikji. Koreas Urknall der Druckgeschichte. Das Buch Jikji und der Zen Buddhismus. Stefan Soltek spricht mit Anton Würth über dessen Erfahrung als ordinierter Zenmönch. Eintritt frei

Juli 2024

Freitag, 5. Juli, 18 Uhr, Buchbar, Textspiel-Abend. Teekesselchen, Anagrame und Teilworte. Am ersten Freitag des Monats spielen wir mit Worten wie noch nie! Grafikdesignerin Agnes Meyer-Wilmes hat eine ganze Reihe Tischwortspiele gestaltet. Komm mit deinen Freund*innen, spiel mit und geselle dich mit einem Getränk an der Buchbar zu uns. Eintritt nach Wahl

Samstag, 6. –  Sonntag, 7. Juli, Druckfestival Hot Printing. Bereits zum zweiten Mal bringt das Museum druckbegeisterte Menschen an einem Wochenende zusammen, um Drucke zu machen, zu sehen und zu kaufen. Vom risogedruckten Zine bis zur traditionellen Druckgrafik ist das gesamte Spektrum der Möglichkeiten vertreten. Workshops, Vorträge, Musik und Getränke vervollständigen das Erlebnis. Eintritt frei, Sa 11 – 18 Uhr, So 11 – 16 Uhr

Freitag, 12. Juli, 18 Uhr, Buchbar. Gemütlicher Barabend. Freier Eintritt in die Dauerausstellung.

Sonntag, 14. Juli, 11.30 Uhr, Vive l'écriture - Gottfried Pott im Klingspor Museum. Der renommierte Kalligraph spricht über sein Schreibmeister-Buch „A Letter Collection“. Moderation Stefan Soltek. Eintritt + 1,50 Euro

Freitag, 19. Juli, 18 Uhr, Eröffnung der Ausstellung Same bold stories? Schriftgestaltung von Frauen und Queers im 20. und 21. Jahrhundert. Lange Jahre schien Schriftgestaltung und Typografie eine Männerdomäne zu sein. Sichtbar waren Namen wie Jan Tschichold, Paul Renner oder Rudolf Koch. Nun wendet sich die Forschung zunehmend auch den Frauen und Queers im Bereich von Schriftgestaltung zu, die bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts in der Schriftherstellung tätig waren. Hier knüpft die Ausstellung an und zeigt weibliche Positionen aus der eigenen historischen Schriftensammlung wie Dita Moser oder Anna Simons. Sie hinterfragt Arbeits- und Ausbildungssituationen und wie sich das Fehlen weiblicher Vorbilder auf das Schaffen von Frauen auswirkte. Der Bogen wird geschlagen zu FLINTA* Positionen der Gegenwart, die selbstbewusst und innovativ die Schrift- und Grafikdesignszene aufmischen. Vernissage mit KV TV und Musik von GG Vybe. Eintritt frei

Mittwoch, 24. Juli, 19 Uhr, Goethe Lectures Offenbach. Persistente Unterschiede: Einstellungen zu Migration und Geschlecht in Ost- und Westdeutschland. Vortrag von Prof. Dr. Daniela Grunow und Dr. Mirko K. Braack, Forschungsinstitut für Gesellschaftlichen Zusammenhalt, Goethe Universität. Über 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung existieren weiterhin große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Besonders auffällig ist dies in zwei Bereichen: der familialen Arbeitsteilung und den hier zugrundeliegenden Geschlechteridealen sowie in Bezug auf Einstellungen zur Migration. Auf der einen Seite sind Personen in Ostdeutschland deutlich egalitärer als Personen in Westdeutschland, auf der anderen Seite erzeugt Migration in Ostdeutschland größere Ablehnung. Der Vortrag nähert sich ausgehend von verschiedenen theoretischen Zugängen und empirischen Befunden dieser scheinbar paradoxen Situation und diskutiert deren gesellschaftliche Voraussetzungen und Konsequenzen. Eintritt frei

Freitag, 26. Juli, 18 Uhr, Buchbar, Kurator*innenführung durch die Ausstellung Same bold stories? Schwerpunkt zeitgenössische Praxis im Typedesign mit Laura Brunner. Eintritt nach Wahl

 

Öffnungszeiten unserer Ausstellungen

Di/Mi/Do 13 – 18 Uhr, Fr 14 – 21 Uhr, Sa/So/Feiertag 11 –18 Uhr
Freitags freier Eintritt in unsere Ausstellungen!
Vom 1. bis 19. Juli ist im Klingspor Museum die Dauerausstellung "Klingspor permanent" zu sehen.
Wegen des Druckfestivals "Hot Printing" ist die Dauerausstellung vom 5. Juli bis 7. Juli 2024 nicht zu sehen.
Am 19. Juli um 18 Uhr wird die neue Sonderausstellung "Same bold stories?" eröffnet.

Informationen zur Barrierefreiheit

Das Klingspor Museum ist barrierearm.
Ein kleiner Aufzug überwindet die sechs Stufen vom Eingang bis ins Foyer.
Vom Foyer aus kann man die 1. und 2. Etage mit dem Fahrstuhl erreichen. Der Fahrstuhl fährt auch in den Keller, in dem sich die Toiletten befinden.
Da unsere Eingangstür nicht automatisch öffnet, können sich Rollstuhlfahrerinnen und –fahrer gerne vor einem Besuch telefonisch an unser Empfangspersonal wenden (Tel.: 069 / 8065-2164).
Ein taktiles Bodenleitsystem erleichtert die Orientierung für Menschen mit Sehbehinderung.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise