Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Goethe Lectures Offenbach

Goethe geht nach Offenbach: In der Reihe „Goethe Lectures Offenbach“ sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt im Klingspor Museum zu Gast. Ziel der Veranstaltungen ist, in den Austausch mit der Stadtgesellschaft und den Offenbacher Kultur- und Kreativschaffenden zu treten und somit den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft zu vertiefen.

Goethe is back in Offenbach! Die beliebte Veranstaltungsreihe „Goethe Lectures Offenbach“ kehrte im Mai dieses Jahres nach vierjähriger Pause zurück auf die Bühne des Klingspor Museums. Das Format, das im Jahr 2015 seine Premiere in Offenbach feierte, hat zum Ziel, den Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zu fördern und hochaktuelle Themen im wissenschaftlichen Kontext einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Dafür referieren renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Reihen der geistes- und sozialwissenschaftlichen Lehren in ihren Vorträgen über neueste Erkenntnisse aus der Forschung und stellen ihre Thesen zur Diskussion.

Den Auftakt der Veranstaltungsreihe in diesem Jahr machte Prof. Dr. Rainer Forst, Direktor des Forschungszentrums Normative Ordnungen an der Goethe Universität Frankfurt, mit seinem Vortrag über den Begriff der demokratischen bzw. antidemokratischen Regression als Teil einer Analyse der Krise der Demokratie.

Nächster Termin: 24. Juli, 19.00 Uhr

Am Mittwoch, den 24. Juli, um 19.00 Uhr sprechen Prof. Dr. Daniela Grunow, Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt „Quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandels“ am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität und Dr. Mirko K. Braack, Post-Doc am Frankfurter Teilinstitut des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt.

Thema des Vortrags:
Persistente Unterschiede: Einstellungen zu Migration und Geschlecht in Ost- und Westdeutschland
Mittwoch, 24. Juli 2024
Beginn: 19.00 Uhr

Ort:
Klingspor Museum Offenbach
Herrnstraße 80 (Südflügel des Büsing Palais)
63065 Offenbach am Main

(ÖPNV-Anbindung: S-Bahn Linien 1, 2, 8, 9, Haltestelle Marktplatz, Ausgang: Herrnstraße / Büsing Palais. Bus-Linien 103, 105, 120, 939, 940, Haltestelle Rathaus. PKW-Parkplatz: Mainuferparkplatz).

Der Eintritt ist frei. Bitte beachten Sie, dass die Plätze im Veranstaltungssaal begrenzt sind.

Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit zur Diskussion.

Veranstalter des Vortragsabends und der Gesamtreihe sind das Forschungszentrum „Normative Orders“ der Goethe-Universität Frankfurt am Main, die Wirtschaftsförderung der Stadt Offenbach und das Klingspor Museum Offenbach.

GLO Plakat Daniela Grunow und Mirko K. Braack

Mehr über die Referenten

Daniela Grunow
Daniela Grunow ist Professorin für Soziologie mit dem Schwerpunkt „Quantitative Analysen gesellschaftlichen Wandels“ am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität. Ihre Forschung und Lehre konzentrieren sich auf die Wechselwirkungen von Arbeitsmarkt, Hausarbeit und Geschlechterbeziehungen in verschiedenen Wohlfahrtsstaaten sowie auf Aspekte sozialer Integration und Kohäsion. Daniela Grunow ist Sprecherin und PI der Forschungsgruppe FOR 5173: Reconfiguration and Internalization of Social Structure (RISS). Sie ist zudem Co-Sprecherin und PI des Frankfurter Teilinstituts im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Darüber hinaus hat Daniela Grunow eine Reihe von deutschen und internationalen Forschungsprojekten geleitet, darunter das ERC Projekt „APPARENT -Transition to parenthood: International and national studies of norms and gender division of work at the life course transition to parenthood“, sowie verschiedene laufende und abgeschlossene DFG und BMBF-geförderte Projekte.

Mirko K. Braack
Mirko K. Braack ist seit 2021 Post-Doc am Frankfurter Teilinstitut des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Er studierte im Bachelor Politikwissenschaft und Soziologie und im Master Soziologie an der Universität Rostock. Im Jahr 2022 schloss Mirko Braack das Dissertationsvorhaben im Fach Soziologie der Universität Rostock mit seiner Doktorarbeit „Exogamie und Teilhabe im Migrationskontext. Quantitative Studien zu exogamen und gleichgeschlechtlichen Partnerschaften in Deutschland und Europa“ ab. Mirko Braack interessiert sich für Genderideologien, Familiensoziologie und das Verhältnis von Migrant*innen Nicht-Migrant*innen zueinander sowie für soziale Grenzziehungen und Teilhabemöglichkeiten. Seine bisherige Forschung wurde unter anderem in European Sociological Review und Genus veröffentlicht.  

Über die Veranstaltungsreihe:

Veranstalter der Vortragsabende im Klingspor Museum und auch der Gesamtreihe sind das Frankfurter Forschungszentrum "Normative Ordnungen" und die Wirtschaftsförderung Offenbach, die einen deutlichen Fokus auf die Förderung der Kreativwirtschaft legt, und das Klingspor Museum Offenbach, das sich mit seinen Schwerpunkten Schriftkunst und Typografie auch überregional einen Namen gemacht hat. Ziel der Partnerschaft der Institutionen, der bereits mehrere erfolgreiche Kooperationsprojekte in Offenbach vorausgegangen sind, ist der Dialog zwischen Wissenschaft, Politik und Stadtgesellschaft.

Beginn: jeweils 19.00 Uhr
Ort: Klingspor Museum Offenbach, Herrnstraße 80 (Südflügel des Büsing Palais), 63065 Offenbach am Main
(ÖPNV-Anbindung: S-Bahn Linien 1, 2, 8, 9, Haltestelle Marktplatz, Ausgang: Herrnstraße / Büsing Palais. Bus-Linien 103, 104, 108, 120, 41, 551, Haltestelle Rathaus. Parken: Mainuferparkplatz).

Die bisherigen Veranstaltungen im Überblick

2024

2019

2018

2017

2016

2015

Über das Frankfurter Forschungszentrum „Normative Ordnungen“

Das Forschungszentrum „Normative Ordnungen“ der Goethe-Universität ist ein Netzwerk, an dem sich eine Reihe von Partnerinstitutionen beteiligen, unter anderem das Peace Research Institute Frankfurt, das Institut für Sozialforschung (Frankfurt am Main), das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Heidelberg), Point Sud, Centre for Research on Local Knowledge (Bamako, Mali) und die Technische Universität Darmstadt.

Das Forschungszentrum ist aus dem Exzellenzcluster „Die Herausbildung normativer Ordnungen“ hervorgegangen, welcher von der Deutschen Forschungsgemeinschaft im Rahmen der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder gefördert wurde.

Sprecher des Forschungszentrums sind

Prof. Dr. Nicole Deitelhoff (Institut für Politikwissenschaft) und
Prof. Dr. Rainer Forst (Institut für Politikwissenschaft und Institut für Philosophie)

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise