Museen

Haus der Stadtgeschichte

Das Haus der Stadtgeschichte ist aus dem Zusammenschluss des Stadtmuseums und des Stadtarchivs der Stadt Offenbach hervorgegangen. Im Museum werden 10.000 Jahre Geschichte der Stadt Offenbach von der Steinzeit bis zur Gegenwart gezeigt.
Das Ausstellungsdesign des Haus der Stadtgeschichte wurde von der Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main entworfen und ist eines der modernsten in der Region. Mit einem anspruchsvollen Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm hat sich das Haus als kulturelles Zentrum im östlichen Rhein-Main-Gebiet etabliert.


Kunst der Moderne – Grafische Sammlung
Schausammlung
Das Archiv
Kontakt:
Haus der Stadtgeschichte
Herrnstraße 61
63065 Offenbach am Main
Tel.: 069-8065-2646
E-Mail: haus-der-stadtgeschichteoffenbachde
Öffnungszeiten, Eintrittspreise und weitere Informationen:
Klingspor-Museum



Das Klingspor-Museum ist ein Sammlungs- und Ausstellungsort der internationalen Buch- und Schriftkunst des 20./21. Jahrhunderts.
Fußend auf der exquisiten Sammlung moderner Buch- und Schriftkunst von Karl Klingspor, sammelt das Klingspor-Museum Kalligrafie, Schriftprobe, Illustration, Bilderbuch, Bucheinband, Künstlerbuch, Grafikdesign und Plakat von 1900 bis zur Gegenwart. In wechselnden Ausstellungen wird die Lebendigkeit des Schriftlichen und Schrift-Bildlichen sichtbar gemacht. Die öffentlich zugängliche Bibliothek des Hauses dient als Lese- und Studienort.
Es befindet sich im Südflügel des Büsing-Palais. 2011 wurde das Gebäude nach historischem Vorbild saniert und aufgestockt und das provisorische Flachdach ersetzt.
Öffnungszeiten, Eintrittspreise und weitere Informationen:
Kontakt:
Klingspor-Museum
Herrnstraße 80
63065 Offenbach
Tel.: 069 / 8065 2164
E-Mail: klingspormuseum@offenbachde
Internet: http://www.klingspormuseum.de
Deutsches Ledermuseum


Das Deutsche Ledermuseum ist das weltweit einzige Museum, das die Herstellung, Verzierung und Verwendung des Materials Leder präsentiert.
Im Jahre 1917 wurde es von Hugo Eberhardt in der Lederstadt Offenbach am Main ursprünglich als Sammlung von historischen Vorbildern für die Ausbildung junger Handwerker, Entwerfer und Lederwarenproduzenten gegründet. Der Intention Eberhards folgend, "die Ledergewinnung und Lederverarbeitung aller Zeiten und aller Völker" zu dokumentieren, konnten mehr als 30.000 Exponate zusammengetragen werden, und das Haus entwickelte sich schnell zu einem Museum mit globalem Anspruch.



Sammlung für Angewandte Kunst
Schuhmuseum
Eine Spezialsammlung eigener Art ist das Schuhmuseum mit über 15.000 Exponaten, die die Fußbekleidung aller Völker aus vier Jahrtausenden vereint.
Darunter sind Stiefel der römischen Legionäre und Plateauschuhe venezianischer Kurtisanen bis zu eleganten Seidenstiefeln von Kaiserin Sissi von Österreich oder den Turnschuhen des ehemaligen Hessischen Ministers Joschka Fischer.
Ethnologische Sammlung
Glanzpunkte der Ethnologischen Sammlung sind die Nordamerika-, Afrika- und Asien-Abteilungen, insbesondere mit den weltweit bedeutenden orientalisch, chinesischen und südostasiatischen Schattenspielfigurinen, sowie bemerkenswerte Bestände aus den Kulturen Japans, Chinas, Tibets und der Polarregionen.
Kontakt:
DLM - Deutsches Ledermuseum
Frankfurter Straße 86
63067 Offenbach
E-Mail: infoledermuseumde