Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Alber-Schweitzer-Schule gewinnt MainBuchcast 2024 der Stadtbibliothek

Gruppenbild mit allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern auf der Dachterrasse der Stadtbibliothek

Dieses Jahr wurde zum dritten Mal der Wettbewerb der Stadtbibliothek „MainBuchCast“ ausgeschrieben. Dabei gilt es, Bücher nicht nur zu lesen, sondern sie in einen Podcast zu übersetzen. Am Donnerstag, 27. Juni, wurden die Siegerinnen und Sieger in einem feierlichen Rahmen in der Stadtbibliothek gekürt.

Unzählige Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 bis 10 der Albert-Schweitzer-Schule, Edith-Stein-Schule und Leibnizschule hatten eine fertige Podcast-Episode eingereicht und versammelten sich um die Mittagszeit in der Teenie-Abteilung.

Eine kleine Jury hatte sich durch die eingesendeten Podcasts gehört und Ida Todisco als Moderatorin und die Amtsleitung der Stadtbibliothek, Nicole Köster, hatten nun die schöne Aufgabe, die Preise zu vergeben:

Der erste Preis und damit das Preisgeld von 500 Euro, plus den Wanderpokal in Form eines silbernen Mikrophons, ging dieses Jahr an die Theater-AG des 7. Jahrgangs der Albert-Schweitzer-Schule. Sie bearbeiteten Ele Fontains Buch „Unter Null Grad – Countdown im Eis“ (dtv-Verlag), bei dem es um einen eisigen Überlebenstrip zweier Jugendlichen geht.

Den mit 300 Euro dotierten zweiten Preis sicherte sich die 10c Deutsch-Klasse der Leibnizschule mit der Episode über „Sommergig“ von Robert Habeck und Andrea Paluch, einer tiefgründigen Coming-of-Age Story, die ebenfalls im dtv-Verlag erschienen ist.

Und 200 Euro und damit den 3. Platz erreichte die Deutsch-Klasse des 8. Jahrgangs der Albert-Schweitzer-Schule. Sie setzten sich mit Mizuki Tsujimuras „Lonely Castle in the Mirror“ (Carlsen-Verlag), einem 464 Seiten starken Buch über eine bewegende Geschichte über Einsamkeit, Mobbing und psychische Gesundheit durch.

Die Siegerpodcasts sowie alle anderen Einreichungen und die Podcasts aus dem Wettbewerb der vergangenen Jahre sind bei spotify unter MainBuchcast zu finden.

Die Stadtbibliothek Offenbach bedankt sich beim dtv-Verlag, sowie bei den Verlagen Arena und Carlsen, die dankenswerterweise wieder die Bücher für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sponserten.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise