Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

15 Jahre Deutschsommer - Städtisches Sprachförderprojekt für Grundschulkinder leistet wichtigen Beitrag zur Integration

26.06.2024

Hunderten von Offenbacher Grundschulkindern hat der Deutschsommer seit seinem Start im Jahr 2010 schon geholfen, in den Ferien und seit 2016 zudem auch schulbegleitend ihre Sprachkenntnisse und damit ihre Startchancen zu verbessern. Mit Beginn der Sommerferien am 15. Juli geht das Förderprojekt der Stadt Offenbach in die 15. Runde.  

Rund 30 Mädchen und Jungen aus zehn Offenbacher Grundschulen verbringen drei spannende Ferienwochen im Schullandheim Wegscheide inmitten der schönen Spessartlandschaft von Bad Orb. Die neun und zehn Jahre alten Kinder der dritten Jahrgangsstufe entstammen Familien aus 15 Herkunftsländern, darunter auch die Ukraine. Betreut werden sie von einem qualifizierten Team aus den Fachbereichen Deutsch als Zweitsprache, Theater- und Erlebnispädagogik.   

Bei täglichem Deutsch- und Theaterunterricht verbessern die von ihren Klassenlehrkräften für eine Teilnahme empfohlenen Kinder in kleinen Gruppen spielerisch ihre sprachlichen Fähigkeiten und sammeln bei einem abwechslungsreichen Freizeitprogramm viele neue Erfahrungen. An den Wochenenden sind sie jeweils zu Hause.  

Bildungsdezernent Paul-Gerhard Weiß: „Kurz vor dem Wechsel in die vierte Klasse, in der sich ihr weiterer Bildungsweg entscheidet, gleichen die Grundschulkinder nicht nur grammatikalische Defizite aus und verbessern ihre Ausdrucksfähigkeit. Sie entwickeln auch ein besseres Sprachbewusstsein und eine größere Lesemotivation.“ Zugleich erhielten die Jungen und Mädchen Impulse für ihre Persönlichkeitsbildung und Stärkung ihrer sozialen Kompetenzen. Stadtrat Weiß: „Der Deutschsommer leistet damit nun schon im 15. Jahr einen wichtigen Beitrag zur Integration.“ 

„ich male nach der schule, ich lies gerne Bücher mit merchen, ich spiele auch gerne versteken fangen“, hat eine Neunjährige in den Kinderfragebogen eingetragen, den die Jungen und Mädchen zur Anmeldung ausfüllen, damit die Deutschlehrkräfte schon mal einen ersten Eindruck von der sprachlichen Fähigkeit der Kinder erhalten. Ein gleichaltriger Junge schreibt: „Ich schpile gerne schah und hokey. Ich mag Ghostbusters kuken und fusbalspilen.“  

„Oft hapert es auch noch stark mit der Rechtschreibung. Und ebenfalls der Wortschatz vieler Kinder ist dürftig“, erläutert Projektleiter Jörg Muthorst. „Den genauen Sprachstand stellen wir gleich am ersten Tag auf der Wegscheide bei einem ‚Kleinen Sprachausflug‘ fest. Die gleichen Test-Aufgaben erledigen die Kinder dann noch einmal am Ende der drei Projektwochen. Damit können wir den sprachlichen Entwicklungsfortschritt der Kinder gut dokumentieren. Einem Großteil der Mädchen und Jungen gelingt es, sich deutlich zu verbessern.“ 

Das wissen auch die Schulen zu schätzen. Eine Lehrerin schreibt: „Der Junge aus meiner Klasse, der beim Deutschsommer dabei war, hat sehr von dem Angebot profitiert. Er ist selbstbewusster und selbstständiger geworden. Grammatikalisch kann er sehr gut mit den anderen Kindern mithalten und auch sein Wortschatz hat sich verbessert. Er hat DaZ-Kinder (Deutsch als Zweitsprache) überholt, die nicht am Deutschsommer teilgenommen haben. Der Deutschsommer hat ihm sehr gutgetan.“ 

Ein Zehnjähriger hat in den Kinderfragebogen geschrieben: „Ich Spiele gerne fersteken. Ich Lese selten. Ich Liebe es Animes zu koken. Ich hofe das es bei euch spanend ist.“ Projektleiter Muthorst: „Spannend wird es ganz bestimmt sein, und das ganz ohne Handy, Tablet oder Computergames, dafür mit Nachtwanderung und Lagerfeuer, mit einer Übernachtung im Freien, Füße-Baden im Bach und einem großen Abschlussfest mit Theateraufführung für die Eltern und Geschwister.“ 

Bereits im Oktober dieses Jahres startet an den Offenbacher Grundschulen das Anmeldeverfahren für den Deutschsommer 2025. Die Eltern haben dadurch die Möglichkeit, die Sprachferien ihrer Kinder bei der Urlaubsplanung zu berücksichtigen.

Weitere Informationen: www.offenbach.de/deutschsommer

 

Deutschsommer Offenbach

Der Deutschsommer ist ein 2010 von der Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt übernommenes Modellprojekt, das die Stadt Offenbach im Laufe der Jahre ihren lokalen Gegebenheiten angepasst und behutsam zu einem insgesamt halbjährigen Sprachförderprogramm weiterentwickelt hat. 

Dazu zählen nach den dreiwöchigen „Ferien, die schlau machen“ in Bad Orb die „Deutschsommer-Detektive“, die nach den Sommerferien zweimal nachmittags unterrichtsbegleitend in Offenbach „der Sprache auf der Spur“ bleiben. Dabei verbessern sie nicht nur ihre grammatikalischen Deutschkenntnisse, sondern auch ihren Wortschatz und ihr Ausdrucksvermögen. Für die Sprachdetektive können die Grundschulen auch noch Kinder nachmelden, die im Sommer nicht dabei sein konnten.

Abschließend erhalten alle Deutschsommer-Kinder die Möglichkeit, bei einem einwöchigen „Endspurt“ während der Weihnachtsferien in Bad Orb das Erlernte weiter zu vertiefen. 

Finanziert wird das Sprachförderprogramm je zur Hälfte durch die Stadt Offenbach als Trägerin und durch die Frankfurter Erhard-Kunert-Stiftung. Unterstützt wird der Deutschsommer durch die Offenbacher Kinder- und Jugendbibliothek, die den Kindern zur Lektüre in ihrer Freizeit auf der Wegscheide mehrere Bücherkisten zur Verfügung stellt, und durch das Klingspor-Museum, das den Kindern zu Beginn der zweiten Projektwoche in einem Workshop das Thema Schrift und Buch näherbringt. 

Weitere Unterstützung erfährt der Deutschsommer vom städtischen Bildungsbüro, das Mütter und Väter bei einem Elterngesprächsabend etwa zur Mitte der Projektlaufzeit berät, was sie selbst für ihre auch sprachliche Weiterbildung tun können sowie vom Familienzentrum Zion der Evangelischen Familienbildung Offenbach, das seine Räumlichkeiten für die Treffen der „Deutschsommer-Detektive“ und für Vorbereitungsseminare des Pädagogen-Teams zur Verfügung stellt.

 

Bildunterschrift:

In den Ferien die Deutschkenntnisse verbessern und dabei Spaß haben: Sprachunterricht während des Deutschsommers im Schullandheim Wegscheide. Foto: Stadt Offenbach / Jörg Muthorst     

 

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise