Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Hitchcocks The Lodger

Das erste Meisterwerk des Meisters

SONNTAG, 11. MAI 2025
Praeludium: 16.00 Uhr
Konzertbeginn: 17.00 Uhr

Alfred Hitchcock und die Ästhetik eines großen Zwanziger-Jahre-Stummfilms: Das wäre doch noch mal etwas gewesen! Es wäre nicht nur – es gibt dieses spezielle Meisterwerk auch tatsächlich! Selbst wenn es uns von heute aus gesehen so vorkommt, als habe der Meister der Hochspannung eine Generation später als Fritz Lang, Charlie Chaplin & Co gelebt und gedreht. Die beiden waren nur wenige Jahre älter als Hitchcock – und genau der Film, den Hitchcock später als sein erstes Meisterwerk bezeichnet hat, ist ‚The Lodger‘ – und, 1926 entstanden, ein waschechter Stummfilm. Die englische Branchenzeitschrift ‚Bioscope‘ schrieb damals, es sei „gut möglich, dass dies der beste britische Film ist, der je entstanden ist.“

Auf jeden Fall ist ‚The Lodger‘ großes Kino – und in der Tat außerordentlich spannend, mit starken Spannungsaufbauten und packenden Bildern, die noch einen Hauch Expressionismus atmen. Alfred Hitchcock hat seine Idee von kompromisslos auch ohne Sprache zu einem Meisterwerk gemacht.

Und wie klingt das? Nun: So, wie Sie wahrscheinlich noch keinen Stummfilm erlebt haben. Die Partitur stammt von einem leibhaftigen Mitglied der legendären Academy of Motion Picture Arts and Sciences in Los Angeles, die Jahr für Jahr die Verleihung der Oscars verantwortet. Der britisch-indische Komponist Nitin Sawhney schrieb eine Musik mit äußerst phantasievollen Klangfarben für Exklusivaufführungen des London Symphony Orchestra. Wir haben bei ihm nun lange genug immer wieder angeklopft und mit den Füßen gescharrt. Jetzt, nach Ablauf der Exklusivfrist, dürfen wir diese faszinierende Musik unter der Leitung unseres Freundes Stefanos Tsialis voraussichtlich erstmals in Deutschland aufführen: Natürlich im Capitol!

Alfred Hitchcock/Nithin Sawhney
(1899-1980/*1964)
„THE LODGER – A STORY OF THE LONDON FOG“
(1927/2012) [Deutsche Erstaufführung]

CAPITOL SYMPHONIE ORCHESTER
Stefanos Tsialis, Dirigent


Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise