Offenbach ist Mitglied in weltweitem Elektromobilitäts-Netzwerk
Gestartet wurde das Programm am 24. Mai 2018 beim Sten Clean Energy Ministreal Kongress in Kopenhagen. Ziel ist es, ein Netzwerk aus 100 elektromobilitätsfreundlichen, gleichgesinnten Städten aufzubauen, die die Zukunft in der Elektromobilität sehen. Aktuell hat das Netzwerk 30 Mitglieder und eines davon ist die Geschäftsstelle Elektromobilität – Projektleitstelle Bundesprojekte, die im Geschäftsfeld Mobilität der Stadtwerke Offenbach Unternehmensgruppe angesiedelt ist.
Bis 2030 sollen 30 Prozent aller Fahrzeuge elektrisch angetrieben werden
Die EVI möchte erreichen, dass bis 2030 30 Prozent aller Fahrzeuge in den Mitgliedsstädten elektrisch angetrieben werden. Das gilt sowohl für private Fahrzeuge als auch für kommunale Fahrzeuge, Lastwagen und den ÖPNV. Um dieses Ziel umzusetzen, wurde das Global EV Pilot City Programme ins Leben gerufen. Das Netzwerk soll einen internationalen Austausch von Knowhow und Informationen aber auch Methoden zur Aufklärung der Bevölkerung und der Politik ermöglichen. Darüber hinaus soll das Netzwerk Absatzzahlen von Elektroautos und den Ausbau der Ladeinfrastruktur dokumentieren und analysieren.
„Die Elektromobilität ist Bestandteil der Strategie zur Luftreinhaltung und ein wichtiger Baustein im Nahverkehrskonzept“, erklärte Bürgermeister Peter Schneider. „Ich freue mich, dass wir uns jetzt über das Global EV Pilot City Programme mit Großstädten auf der ganzen Welt austauschen können, die im Bereich Elektromobilität auf innovative Lösungen setzen und zu den Vorreitern zählen. Davon können wir nur profitieren.“
28.08.2018