Inhalt anspringen

Stadt Offenbach

Neue Fassade kommt in Elementen fertig vom Werk

31.05.2024 – Die Fassadendämmung eines Mietshauses bedeutet für die Bewohnerinnen und Bewohner in den meisten Fällen monatelang Lärm und Staub. Die GBO Gemeinnützige Baugesellschaft mbH Offenbach, eine Tochter der Stadtwerke Offenbach, geht jetzt gemeinsam mit dem Unternehmen B&O Bau einen neuen Weg: Sieben Häuser auf dem Areal zwischen Odenwaldring und Weikertsblochstraße sowie das Haus Weikertsblochstraße 56 werden mit nachhaltigen seriellen Elementen energetisch saniert. Dabei entstehen 14 neue Dachwohnungen. Der Beginn der Arbeiten ist für den Herbst geplant, die Sanierungs- und Bauarbeiten sind voraussichtlich Ende 2025 beendet.

Die Fassadenelemente werden im Werk gefertigt und dann nach Offenbach transportiert.

Die Elemente fertigt B&O Bau im Werk vor und montiert sie dann vor Ort. Das geht nicht nur schneller als bei einer konventionellen energetischen Sanierung, die Arbeiten verursachen auch weniger Lärm und Dreck. Zudem wird auf der Baustelle weniger Personal gebraucht. Das Verfahren ist zwar teurer, die Wohnungsbaugesellschaft erhält aber von der KfW Zuschüsse, um die Mehrkosten auszugleichen. 

„Die Stadt Offenbach setzt alles daran, das deutschlandweit vorgegebene Ziel einzuhalten, bis 2045 klimaneutral zu sein“, sagt Martin Wilhelm, Stadtkämmerer und zuständiger Dezernent. „Dazu gehört auch, den Wohnungsbestand energetisch zu sanieren, damit er keine Treibhausgasemissionen mehr verursacht. Angesichts des Fachkräftemangels wird es derzeit immer schwerer, genügend Handwerksbetriebe für die konventionellen energetischen Sanierungen zu finden.  Deshalb ist es gut, dass unsere städtische Wohnungsbaugesellschaft und B&O Bau hier mit einem neuen Verfahren arbeiten. Mit den vorgefertigten neuen Fassaden geht der Anbau schneller und die Mieterinnen und Mieter werden weniger gestört.“ 

Neuer Wohnraum durch Aufstockung der Häuser

Auf dem Areal am Odenwaldring hat B&O Bau im Auftrag der Stadtwerketochter bereits die großzügige Freifläche mit zwei Holzhybridhäusern in Modulbauweise nachverdichtet. Im Zuge der Fassadendämmung in serieller Bauweise soll B&O Bau bei den Bestandsgebäuden auch das Dachgeschoss aufstocken und als Wohnraum ausbauen. Dafür wird das Dach abgerissen und mit Gauben neu aufgebaut. Außerdem werden an die Wohnungen Balkone angebaut.

Offenbach hat nur noch wenige Möglichkeiten, neuen Wohnraum auf freier Fläche zu erstellen. Deshalb ist die Aufstockung auf dem Areal am Odenwaldring ein guter Weg, hier zügig für weitere Menschen ein neues Zuhause zu bauen. Die Planung für die Dachaufstockung und die Neuerrichtung von insgesamt 14 neuen Wohnungen in dem Quartier werden aktuell von B&O Bau erstellt.“

Martin Wilhelm, Stadtkämmerer und zuständiger Dezernent.

Neue Fassade schützt vor Hitze im Sommer und Kälte im Winter

Die Arbeiten beginnen damit, dass ein 3-D-Scanner die zur Fassadendämmung anstehenden Häuser aufnimmt. Damit wird ein digitales Punktemodell erstellt. Am Computer wird dann die neue Holzfassade entwickelt und im Werk von B&O Bau samt Fenstern von Robotern gebaut. Mit dem neuen automatisierten Verfahren können im Fertigungswerk hochtragfähige Holzganzwand- und Fassadenelemente mit sehr effizientem Ressourceneinsatz hergestellt werden. „Innerhalb kürzester Zeit können so Gebäude mit bis zu acht Geschossen realisiert werden. Die dank hoher Standardisierung schnelle und ressourceneffiziente Produktion ermöglicht aber auch eine schnelle Dämmung von Bestandsbauten”, sagt Michael Schäpers, Leiter von Forschung & Entwicklung bei B&O Bau. Durch die Flexibilität des Systemkonzepts von B&O Bau lassen sich die Elemente an die individuellen und örtlichen Bedürfnisse in Offenbach anpassen.

„Durch die Vorfertigung haben die Häuser dann zügig eine attraktive neue Hülle. Diese schützt dann die Bewohnerinnen und Bewohner im Sommer vor allzu großer Hitzeeinstrahlung und hält in der kalten Jahreszeit die Wärme im Gebäude“, sagt GBO-Geschäftsführer René Weber. „Gleichzeitig schließen wir die Häuser an die Fernwärme an, um eine sichere und CO2-neutrale Wärmeversorgung unserer Mieterinnen und Mieter zu gewährleisten. Den Anschluss hatten wir schon 2020 legen lassen. Je nach Alter und Zustand der Bestandswohnungen werden wir jetzt die Häuser noch auf diese neue Heizart baulich vorbereiten.“

Elemente werden im Werk in Frankfurt/Oder produziert

Mit B&O Bau hat die Stadtwerketochter bereits fünf Holzhybrid-Wohnhäuser im Stadtgebiet gebaut. Bisher gibt es nur wenige Unternehmen in Deutschland, die dieses zukunftsträchtige Verfahren im Angebot haben. B&O Bau wird die Elemente für Offenbach an seinem Mitte Mai eröffneten Produktionsstandort in Frankfurt/Oder produzieren. Es ist eine der modernsten Produktionsstätten von Holzwandelementen in Europa, die für nachhaltigen Wohnungsbau genutzt werden. Verarbeitet wird in dem hochgradig automatisierten Fertigungsprozess vor allem regionales Kiefernholz, das als Ausgangsmaterial für Holzfassaden und Holzmassiv- sowie Holzrahmenwände verwendet wird. 

Diese vorgefertigten Bauelemente werden nicht nur in der anstehenden Fassadensanierung, sondern auch in der Dachaufstockung und im Wohnungsneubau in Holzhybrid-Bauweise verwendet.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise